Die Klasse 7a und 7b waren am 02.05.2023 beim MDR in Leipzig zu Besuch. Ein Sonderbus brachte uns
zur Media City.
Wir durften hinter die Kulissen schauen und erhielten Einblick in unterschiedliche Studios, Sets
und das Kostümlager.
Eine Schülerin/ein Schüler jeder Klasse durfte sogar in die Rolle eines Nachrichtenmoderators
schlüpfen. Außerdem wurden uns
verschiedene Berufsfelder wie z. B. Kameramann/frau, Tontechniker/in, Maskenbilder/in oder auch
Tischler/in gezeigt.
Nach diesem informativen Tag konnten wir sogar einige Schauspieler und Moderatoren auf dem Weg
zur Arbeit sehen.
Es bedanken sich Jimmy Ulbrich und die Klasse 7a und 7b
Frau A. Berger, Frau Bernstein und Praxisberaterin Frau Junghanns (bsw)
Berufsfelderkundung zum Flughafen Leipzig
Am 25.04.2023 sind wir, die Klasse 7b nach Leipzig zum Flughafen gefahren. Als Erstes wurden uns
die Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten in einer nachgestellten Passagiermaschine vorgestellt. Dann ging es endlich los! Unser Rundgang führte uns zu Beginn durch die
Sicherheitskontrolle. Danach wurden wir mit einem Flughafenbus durch das Gelände geführt. Wir beobachteten die Flugzeuge beim Be- und Entladen und winkten den Piloten und Passagieren zu. Unser
Highlight war der Besuch der Flughafenfeuerwehr und das gemeinsame Trainieren mit den Feuerwehrmännern. Zum Schluss unseres Besuches fuhren wir so schnell wie möglich mit dem Bus über die
Start- und Landebahn.
Es war ein toller Ausflug, der uns lange in Erinnerung bleiben wird.
Andrei Costea und die Klasse 7b mit Frau Bernstein und Frau Junghanns (bsw)
Black Out Erlebnistag im Wasserkraftwerk Mittweida
Am 22.03.2023 sind Schüler/innen der Klasse 7a und 7b der Pestalozzi-Oberschule in das
Wasserkraftwerk Mittweida gefahren.
Als Erstes haben wir einen Überblick über das Industriedenkmal bekommen. Anschließend wurden wir
in Gruppen eingeteilt und haben
ein Rollenspiel zum Thema "Stromausfall" durchlebt.
Unser Mittagessen haben wir selber unter dem Blickwinkel "Stromausfall" zubereitet. Am Nachmittag
gab es 4 Stationen (z. B. Tischtennis
im Dunkeln, Lebensmittel durch riechen erraten). Dieser Ausflug wird uns in guter Erinnerung
bleiben, da wir alle ein kleines Präsent in Form
eines Rucksacks mit Taschenlampe, Schokolade und USB-Stick bekommen haben.
Lias Nöbel, Friedrich Tusche,
Robin Schmidt und die Klassen 7a und 7b
Frau Bernstein und Praxisberaterin Frau Junghanns (bsw)
Eindrücke vom Berufsinformationstag am 07.01.2023
Berufsinformationstag der Klassen 6 mit den Johannitern
Berufsinformation der 5. Klasse bei der Harthaer Feuerwehr
Besuch Messe "Azubi- und Studientage" in Leipzig
Am Freitag, 04.11.2022 besuchten unsere Klassenstufen 7 und 8 die "Azubi- und Studientage" in Leipzig. Bereits im Vorfeld konnten
sich alle Schülerinnen und Schüler einen Überblick über den Hallenplan und die Aussteller über die Homepage und Lernsax verschaffen. Es war das erste Mal, dass wir eine Messe im Rahmen einer
Schulveranstaltung und Berufsorientierung in einem anderen Landkreis besuchten. Leider war dies in den letzten Jahren auf Grund von Corona nur eingeschränkt bzw. nur online möglich. Deshalb waren
wir sehr froh, dass die Schülerinnen und Schüler wieder im persönlichen Gespräch mit den Firmen in Kontakt kamen und ihre offen Fragen stellen konnten.
Save the Date: Unser nächster Messebesuch findet am Samstag, 07.01.2023 in der HarthArena statt. Der Berufsinformationstag
richtet sich an alle Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen im Umkreis. Gern sind sie herzlich dazu eingeladen.
das Berufsorientierungsteam der Oberschule Hartha
"Ferientage in der Praxis"
In der 2. Ferienwoche der Herbstferien fanden
die "Ferientage in der Praxis" statt. Schülerinnen und Schüler der
Klassenstufe 7 und 8 konnten freiwillig verschiedene Firmen und Einrichtungen in unserer Region besuchen und in den eventuellen "Wunschberuf" für 2-3 Stunden
"reinschnuppern". Die Auswahl war groß und wir freuten unsüber die große Bereitschaft der Firmen. Mit dabei waren z. B.
Just Steinmetz Hartha, WSG Waldheim, Kerateam Leisnig, Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen, Agrartechnik Großweitzschen, Pflege mit Herz Hartha und viele mehr. Insgesamt besuchten 45
Schülerinnen und Schüler der Oberschulen Hartha, Leisnig und Waldheim, jede/r nach
seinen Interessen, 19 Veranstaltungen. Einen besonderen und wichtigen Fokus in der Berufsorientierung lagen auf dem Praxisteil und dem "Ausprobieren". So hat Emma ihre eigene Fliese herstellen
können, Chayenne war mit auf Station und spielte mit den Bewohnerinnen Bingo oder auch Laura und Jayden
konnten sich im gegenseitigen Essen reichen und Stationsbetten beziehen, beweisen. 1 Schüler der Klassenstufe 8 hat sogar gleich einen
Praktikumsvertrag unterzeichnen lassen. Die "Ferientage in der Praxis" waren ein voller Erfolg und werden sicherlich im Jahr 2023 in Kooperation mit dem Landratsamt Mittelsachsen und den 3
Praxisberater/innen(bsw - Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft)der Oberschulen
wiederholt.
Marlen Junghanns
Praxisberaterin der Oberschule Hartha
Tag der Bildung am 7. Mai 2022
Welchen Weg schlage ich nach der Schule ein? Ausbildung, Fachschule, Studium? Berufsorientierung ist entscheidend für den späteren
Lebensweg. Leider mussten in den vergangenen Monaten Praktika und Möglichkeiten des Ausprobierens ausfallen. Umso mehr freuen wir uns, am 7. Mai 2022 von 10 bis 16 Uhr wieder zum gemeinsamen Tag
der Bildung in Chemnitz einladen zu können.
Der Tag ist eine gute Möglichkeit, sich umfassend und vor allem direkt über Berufe, ausbildende Unternehmen, Studieneinrichtungen oder
Fachschulen zu informieren.
Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und Agentur für Arbeit stellen die ganze Bandbreite der beruflichen Möglichkeiten vor. Der
Tag der Bildung ist ein Tag zum Ausprobieren, Reinschnuppern und Fragen stellen. Beratungsteams informieren über die Vielfalt der Berufsausbildung – und über alle Karrieremöglichkeiten.
IHK, HWK und Agentur für Arbeit Chemnitz
„Unterricht einmal anders“
Im Januar und Februar 2022 durften wir an unserer Oberschule die Kooperationspartner AOK, Barmer und Volksbank mit tollen Vorträgen begrüßen.
Die Klassenstufe 7 erfuhr durch Frau Ackermann (AOK) viel über das Thema „Gesunde Ernährung“ und konnte so ihr Wissen, aus dem Biologieunterricht,
festigen.
Aktiv wurde es dann mit der AOK und der Barmer (Herr Schubert) in der Klassenstufe 9. Hierbei lernten und übten die Schülerinnen und Schüler, wie
man ein „Bewerbungsgespräch“ richtig führt oder auch was die Inhalte und Fragen eines „Einstellungstests“ sind. So konnte sich jede/jeder Einzelne einmal selbst testen und reflektieren was seine
Stärken sind.
Zum Thema "Finanzen" bekamen die Klasse 9a und 9b am 09.02.2022 durch die Volksbank Mittweida einen kurzen Einblick. Die Vorträge hielten 2
BA-Studenten und 1 Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr. Begleitet wurden sie von ihrer Ausbilderin, Frau Ruhland. Die Schülerinnen und Schüler füllten einen Überweisungsträger aus, lernten und
hörten vieles zum Thema "Sparen" und "Schuldenfalle", erstellten eine Ein- und Ausgabenrechnung und erhielten einen kurzen Einblick zu den Ausbildungs- und Studiengängen bei der Volksbank.
Wir sind sehr stolz und dankbar, dass wir gleich zu Beginn des Jahres so viele Themen aus der Wirtschaft und unserem alltäglichen Leben unseren
Schülerinnen und Schülern durch unsere Kooperationspartner vermitteln konnten.
Im März 2022 werden die Klassenstufe 8 und 9 jeweils ein zweiwöchiges Praktikum in Unternehmen in unserer Region durchführen.
Berufsorientierungs-Team der Oberschule Hartha
Werkstatttage der Klassen 8 und 9 im November
Das Thema Berufsorientierung spielt an unserer Schule eine große Rolle. Um auf die Potenzialanalyse, die die Schülerinnen und Schüler in
der Klasse 7 absolvieren, aufzubauen, fahren wir jährlich mit der 8. Klasse zu den Werkstatttagen nach Roßwein. Diese finden beim Mitteldeutschen Fachzentrum Metall und Technik (MFM) statt. Da
wir im Jahr 2020 leider keine bzw. wenig Projekte durchführen konnten, haben die Klasse 9a/b und die Klasse 8a in diesem Jahr im November die Werkstatttage absolviert. Die Jugendlichen sammelten
Erfahrung in den Berufsfeldern Verwaltung, Konstruktion, Metallbau, Lager/Logistik, Montage, Erziehung/Soziales und Gesundheit/Pflege. Zum Abschluss erhielt jede Schülerin und jeder Schüler ein
Zertifikat. Marlen Junhanns, Praxisberaterin
Klasse Datum Veranstaltung
Verantwortliche
10. + 9.HS 23.09.21 BIZ Infokabinett OS
Frau Heyna Frau Junghanns
7. – 10. 25.09.21 Schule macht Betrieb WelWel Döbeln Frau Junghanns /Frau
Bernstein
10a/b HS9 14.10.21 Frau Heyna
Frau Junghanns
9a/b 29.11. – 03.12.21 Werkstatttage Roßwein
Klasse 9a/b Frau Junghanns
Frau Annett Mietzsch,Leiterin Verwaltung MFM
Mitteldeutsches
Fachzentrum Metall und Technik Roßwein GmbH
10a/b HS9 04.11.21 Frau Heyna
Frau Junghanns
10a/b HS9 25.11.21 Frau Heyna
Frau Junghanns
10a/b HS9 02.12.21 Frau Heyna
Frau Junghanns
10a/b HS9 09.12.21 Frau Heyna
Frau Junghanns
7a/b 4.01.22 Klassen 7a/b zum Thema gesunde Ernährung (je 40 min) in der Zeit von
9.10-10.30 Uhr AOK Frau Ackermann
WTH
Frau Freiberger / Frau Bernstein/Frau Junghanns
9a/b 5.01.22 Klassen 9a/b zum Thema Vorstellungsgespräch (je 80 Min) in der
Zeit von 9.10 – 10.30 Uhr und 10.40 – 12.00 Uhr AOK
Frau
Ackermann/WTH Frau Freiberger / Frau Bernstein/Frau Junghanns
8a 17.01.22 Klasse 8a zum Thema Präsentation in Vorbereitung aufs Praktikum
9.10 – 10.30 Uhr AOK Frau Ackermann
WTH
Frau Freiberger / Frau Bernstein/Frau Junghanns
9a/b 31.01.22 Bundeswehr
Insgesamt 54 Schülerinnen und Schüler + 1 Schulbegleiter +
3- 4.Lehrpersonal,Frau Junghanns, Klassenlehrer, Fachlehrer Geschichte
8a 07.03.- 18.03.22 Betriebspraktikum Klassen 8a Frau
Junghanns / Frau Freiberger / Frau Bernstein
7. – 10. 14. – 19.03.22. Woche der offenen Unternehmen Frau Junghanns
9a/b 21.03.- 01.04.22 Betriebspraktikum Klassen 9a/b Frau Junghanns / Frau
Freiberger / Frau Bernstein
7. – 10. 08.04. 22 Schulmesse 9-12 Uhr
Frau Junghanns / Frau Freiberger / Frau Bernstein
7. – 10. 28.04.22 Girls-/Boysday
Frau Junghanns
Übergabe des Qualitätssiegels für Berufsorientierung am 25. November 2019
Wir haben unser Siegel für Berufsorientierung erfolgreich verteidigt. Am 25. November fand die feierliche Siegelübergabe in Chemnitz
statt. Anwesend für unsere Schule waren Frau Wagner, Frau Brüssau, Frau Junghans, Max Hausmann und Lea Fischer. Die Laudatio lautet:
LaudatioPestalozzi-Oberschule Hartha
Hartha ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen. Die Pestalozzi-Oberschule Hartha leistet
seit vielen Jahren eine hervorragende BO. Das Konzept zur Beruflichen Orientierung wurde kontinuierlich weiterentwickelt und durch neue Maßnahmen ergänzt. So sind nun z. B. sämtliche
Ganztagsangebote in das Konzept eingebunden. Auf der Grundlage von Jahresarbeitsplänen wird Berufliche Orientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe vorbildlich umgesetzt.
Ein jüngeres Projekt ist das Filmprojekt "Berufsbilder im Fokus", das in Zusammenarbeit mit
Partnern für die Klasse 8 organisiert wird. Die Lehrvideos von Schülern für Schüler, die z. B. auf der Berufsmesse eingesetzt werden, sind für jeden auf der Schulwebsite einsehbar. Bemerkenswert
ist auch, dass sich die Schüler in der Klasse 9 in Kontakt mit regionalen Unternehmen auf die komplexe Facharbeit vorbereiten. Diese Facharbeit zu überwiegend berufsorientierenden Themen wird
dann in Klasse 10 von Unternehmensvertretern und Fachlehrern betreut und in deren Beisein verteidigt.
Mit voller Berechtigung hat die Pestalozzischule unser Bundesland am 24. September 2019 zum
Bundesweiten Siegel-Netzwerktag in Berlin vertreten und wurde zur Multiplikatorenschule für das Qualitätssiegel ernannt.
Unsere Hochachtung für Frau Brüssau, Frau Wagner und ihre Mitstreiter!
Übergabe des Qualitätssiegels für Berufsorientierung
in
Chemnitz
Mein Name ist Marlen Junghanns, ich bin 34 Jahre alt
und seit 01.01.2018 die Praxisberaterin der Oberschule Hartha. Von 2001 bis 2004 erlernte ich den Beruf der Bürokauffrau in München. Danach bekam ich eine Anstellung in der „alten Heimat“ und
arbeitete in einem Versicherungsbüro in Nossen. Im Jahr 2008 erhielt ich nach erfolgreicher Prüfung den Abschluss zur Versicherungsfachfrau. Ab 2011 leitete ich dann mein eigenes
Versicherungsbüro und durch die Ausbildereignungsprüfung konnte ich viele junge Menschen ausbilden und erfolgreich auf ihrem Weg begleiten. Jedoch wollte ich gern noch eine neue Herausforderung
und somit bewarb ich mich um die Stelle als Praxisberaterin. Mir macht die Arbeit mit Menschen viel Spaß und wollte und will dies nicht missen. Nach bereits über 1 Jahr hier an der Oberschule in
Hartha kann ich sagen, dass ich alles richtig gemacht habe und mir die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sowie mit den Kollegen sehr viel Freude bereitet. Ich bin stolz und
froh, ein Teil deren zu sein und den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Im Vordergrund meiner Arbeit steht natürlich die Berufsorientierung ab der Klassenstufe 7. Wir
beginnen ab dieser Klassenstufe mit einer sogenannten Potentialanalyse. In dieser werden die Stärken des Einzelnen deutlich und mit einem individuellen Entwicklungsplan vertieft. In den
Klassenstufen 7 und 8 lernen wir durch viele verschiedene Methoden Berufsfelder kennen. Sei es auf unseren Messen (BIT in Hartha, Schule macht Betrieb), bei Betriebserkundungen vor Ort,
Vorstellen der Berufe und Betriebe in unserer Schule, unseren Werkstatttagen in Roßwein oder auch bei unserem Filmprojekt mit dem Medienpartner „saek“.
Ich freue mich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.
Marlen Junghanns
Sponsor unserer Berufswahlpässe
Sascha Mitdank
Berater in Bildungseinrichtungen
AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.
Im Rahmen der Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit SAEK mobil erstellten die Schüler der Klasse 8 Kurzfilme in 4 verschiedenen Firmen zu unterschiedlichen
Berufsbildern. Organisiert wurde das Pilotprojekt von Marlen Junghanns, Praxisberaterin and der Pesatlozzi Oberschule. So entstanden eine Art Lehrvideos von Schülern für Schüler, die auf der
Berufsmesse oder am Infotag laufen sollen. In Zukunft werden alle Klassen 8 dieses Projekt zur Berufsorientierung durchführen.
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Stemke GmbH Kunststoff und Form
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
"mbw" - Metallveredelung
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
SPAT - Spezialantriebstechnik GmbH
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Pflege mit Herz
BIT 2019
Auch in diesem Jahr war der Berufsinformationstag in der Hartharena am 12.01.2019 ein voller Erfolg. 67 Firmen stellten sich vor und warben um zukünftige Mitarbeiter. Die Resonanz durch Schüler,
Eltern und auch die Firmen war groß, wie die Bilder eindrucksvoll belegen. So konnten auch Schüler aus Döbeln, Roßwein oder der Rochlitzer Region angelockt werden, um sich über zukünftige Berufs-
und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Schon zum 3. Mal in Folge wurde diese Messe von den Oberschulen Hartha, Leisnig und Waldheim und deren Praxisberatern gemeinsam organisiert und durchgeführt. So können die Schüler schon ab Klasse
7 Firmen der Region kennen lernen und sich gezielt über Berufspraktika und Ausbildung informieren.
BIT 2018
Am Samstag dem 13.01.2018 fand in der Hartharena der BerufsInformationsTag der Oberschulen statt. Anwesend waren 65 Firmen aus den verschiedensten Berufsgruppen. Schon vor 9
Uhr war der Eingangsbereich mit Schülern und Eltern gut gefüllt. So blieb es auch bis zum Ende gegen 13 Uhr. Bei dem Event konnten Schüler aller Altersstufen neue Berufszweige erforschen und mit
Firmenmitarbeitern ins Gespräch kommen. Dadurch haben einige Schüler die Inspiration für einen Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz erhalten.
Die Klassen 5 und 6 waren in Sachen Ehrenamt mit der Feuerwehr und der Johanniter Unfallhilfe unterwegs.
Allen beteiligten Helfern und Unterstützern an dieser Stelle vielen Dank für das Engagement.
Berufsinformationstag der Oberschulen 2017
Schüler/innen fragten – Profis antworteten
Zum zweiten Mal veranstalteten die Pestalozzi-Oberschule Hartha und die Oberschule Waldheim, jetzt gemeinsam mit der Peter-Apian-Oberschule Leisnig am
14.01.2017 den erfolgreichen Berufsinformationstag für Schüler/-innen der Klassenstufen 7 bis 10 in der HarthArena in Hartha.
Insgesamt zeigten 55 Unternehmen und Institutionen aus dem Landkreis sowie aus weiteren sächsischen Städten wie Leipzig, Colditz, Chemnitz und Dresden ein breites
Spektrum an Ausbildungs- und Studiengängen. Von A wie Altenpfleger/-in bis Z wie Zerspanungsmechaniker/-in waren ca. 80 Ausbildungsberufe und (Duale) Studiengänge zu finden.
Auf einer solchen Veranstaltung geht es stets um die Frage „Wie sieht mein Traumjob aus?“ Lehrzeit, Studium, Anforderungen, Verdienstmöglichkeiten,
Karrierechancen, Berufsbild und der Weg dorthin – Schüler/-innen und Eltern hatten die Gelegenheit, über all das mit den Experten, die seit vielen Jahren erfolgreich im Berufsleben stehen, ins
Gespräch zu kommen und sie mit ihren Fragen zu löchern. Bei dem Besucheransturm am Vormittag, trotz der äußerst winterlichen Witterungs-verhältnisse, waren wieder Warten und „Schlange stehen“ an
vielen Ständen angesagt. Aber es hat sich gelohnt, der BIT 2017 war sehr erfolgreich – für beide Seiten.
Über die Feedbackbögen haben wir von 51 Firmen zu allen Punkten wie Gesamteindruck vom BIT, Ambiente, Organisation, Interesse/Aufgeschlossenheit der Jugendlichen,
Besucherzahl u. a. positive Rückmeldungen erhalten (83% bis 100 % mit gut und sehr gut). 49 von 51
Unternehmen möchten am BIT 2018 wieder dabei sein.
Auch unsere Schüler/-innen zeigten sich sehr zufrieden, vor allem mit der Vielfalt der Berufe und Unternehmen. Etliche möchten mit bestimmten Unternehmen, z. B.
Omega Sorg Waldheim, Dentalstudio Hartha-Waldheim, Xylem Analytics Meinsberg, in Verbindung bleiben oder haben einen Termin vereinbart (Besuch beim Tag der offenen Tür in der Euroakademie
Rochlitz bzw. bei der Heimerer Schule Döbeln). 96 % unserer Jugendlichen würden ihren Freunden empfehlen, unseren BIT zu besuchen.
Parallel zum BIT konnten die Fünft- und Sechstklässler unserer Schule traditionsgemäß die ehrenamtlichen Tätigkeiten der FFW Hartha und Johanniter Unfallhilfe e.
V. kennen lernen. Dieses Jahr haben Vertreter der beiden Vereine im Foyer des Martin-Luther-Gymnasiums den Kindern Theoretisches und Praktisches vermittelt.
Zum Schluss möchten wir als Organisationsteam allen danken, die zum Erfolg des BIT 2017 beigetragen haben:
·den Unternehmen und Einrichtungen für ihr Engagement in
der Berufsorientierung und bei der Berufswahl sowie für die hervorragende Zusammenarbeit,
·den Schülern und Erwachsenen, die beim Aufbauen und
Aufräumen, bei der Verpflegung des Standpersonals geholfen haben,
·den Lehrern, die mit verschiedenen Tätigkeiten den BIT
unterstützt haben,
·der Firma Wagner´s Catering für das leibliche Wohl der
Besucher und des Standpersonals,
·dem Fotografen, Herrn Gutschow, für professionelle
Bewerberfotos unserer Schüler,
·dem zuständigen Personal des Kultur- und Sportbetriebes
Hartha und des MLG Hartha für die Bereitstellung der HarthArena bzw. des Schulfoyers u. a. Räumlichkeiten.
Gudrun Schönfeld
Praxisberaterin, Mitglied des BO-Teams
Zum 2. Mal auf der Döbelner Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“
Begrüßung mit einem Trommelwirbel: Schüler/innen unserer Schule und die Musiklehrerin, Frau Neumann, begrüßten gegen 10 Uhr die ersten Messebesucher mit einem
kräftigen Trommeln am Eingang des „WelWel“. Dann strömten bis 15 Uhr sehr viele Schüler mit ihren Eltern und weitere Gäste (mehr als 2100 laut DAZ) in die Halle, um Berufe zu suchen, Kontakte zu
knüpfen, Praktika zu vereinbaren oder schon den Lehrvertrag zu unterschreiben.
Inmitten von Firmenständen präsentierte sich die Pestalozzi-Oberschule Hartha mit einem gemeinsamen Stand mit der Oberschule Waldheim und der
Peter-Apian-Oberschule Leisnig. Neben Informationen zu unserem Schulprogramm, BO-Konzept, Praxisberaterprojekt u. a. gab es für paar interessierte Schüler/innen Auskünfte und Info-Material zur
Thematik „Lehrer werden“. Mit dem Dank für den Besuch am Stand kam durch uns die Einladung an diese Jugendlichen, unsere Schule zum näheren Kennenlernen des Lehrerberufs zur Woche der offenen
Unternehmen vom 13.-18. März 2017 zu besuchen.
Schulleiterin, Frau Wilde, und einige Lehrer/innen waren in der Messehalle unterwegs, um Firmen für den „Praxistag“ der Klasse 9 zu gewinnen. Diese Initiative von
Schule und Unternehmen verfolgt vor allem das Ziel, die gemeinsame Zukunft in der Region zu gestalten.
Durch die sehr gute Vorbereitung und Motivation der Schüler sowie der Eltern auf den Messebesuch können wir eine positive Bilanz ziehen:
Aus der 10. Klasse kamen 89 % der Schüler, um nun endgültig die Berufsentscheidung zu treffen, den Ausbildungsbetrieb zu finden. Eine Schülerin konnte
sogar schon ihren Lehrvertrag unterzeichnen. Die Klassen 7 und 8 waren mit 39 % bzw. 48 % dabei. Diese Jugendlichen haben von ihrer Praxisberaterin, Frau Schönfeld, für die Messestandbesuche
Empfehlungen und Vorschläge erhalten, die aus der Potenzialanalyse, den Berufswahltests und den Befragungen zu Berufsinteressen resultieren.
Die Schüler/innen werden nun ihren sog. Laufzettel zum Messebesuch im Berufswahlpass dokumentieren und in Kürze die Teilnahmebescheinigung an „Schule macht
Betrieb“ in die Hand bekommen.
Und wir holen schon jetzt den Terminplaner für nächstes Jahr raus: Am 23.09.2017 sind wir auf der 3. Berufsmesse „Schule macht Betrieb“ wieder dabei.
Gudrun Schönfeld
Praxisberaterin
Siebtklässler fragen sich: Worin liegen meine überfachlichen Stärken?
In der Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit, informationstechnischen Fähigkeit, im Arbeits-tempo oder in anderen Fähigkeiten!?
26 Schüler/-innen der 7a und 3 Schüler/-innen der 8a haben in der Woche vom 29.08.2106 bis zum 02.09.2016 am Potenzialanalyseverfahren teilgenommen.
Praxisberaterin Frau Schönfeld und ihre Tandempartnerin Frau Henschel haben bei der Erledigung standardi-sierter Einzel- und Gruppenaufgaben, z. B. Auto, Werbeplakat, Zettelbox, die
überfachlichen Fähigkeiten in vier Kompetenzfeldern erfasst.
Auf der Grundlage der so gewonnenen Ergebnisse wird jetzt für jede Schülerin und jeden Schüler ein individuelles Kompetenzprofil erstellt. Diese wird vor den
Herbstferien im persönlichen Gespräch mit der Praxisberaterin ausgehändigt und besprochen. Lehrkräfte, Schüler/-innen und Eltern sowie mögliche weitere an der Förderung beteiligte Partner
erhalten so eine gemeinsame Kommunikationsgrundlage, um ein abgestimmtes Förder-handeln entwickeln und vereinbaren zu können. Die individuellen Kompetenzprofile helfen den
Schülerinnen und Schülern, realistische Vorstellungen von Berufswahlmöglich-keiten zu entwickeln und die individuelle Förderplanung fortzuschreiben.
Nach den Herbstferien werden Jugendliche, Eltern, Praxisberaterin, Frau Schönfeld, und Klassenlehrerinnen Frau Pelz und Frau Neumann gemeinsam das aus dem
Verfahren ermittelte Profil besprechen. Förderziele und Fördermaßnahmen werden erarbeitet und ein Entwicklungsplan erstellt. Das Kompetenzprofil, als wichtigstes Element der Berufsweg-planung,
zeigt Fähigkeiten und Talente der Schüler/-innen auf, die ein Zeugnis nicht abbilden kann. Das Profil dient als Instrument, Berufsvorstellungen zu entwickeln, die den Stärken der der Jugendlichen
besonders entsprechen.
Gudrun Schönfeld
Praxisberaterin
Der BIT der Oberschulen 2016 – ein besonderer Erfolg
Was war so besonders? Nach den gelungenen Veranstaltungen der letzten Jahre in der Pestalozzi-Oberschule Hartha war der erste gemeinsame
Berufs-Informations-Tag (BIT) mit der Oberschule Waldheim am 16. Jan. 2016 ebenso ein voller Erfolg. Aufwand und Nutzen wurden hierbei für beide Seiten, also für Schulen und Wirtschaft,
gebündelt.
Weit über 100 Unternehmen und Einrichtungen waren eingeladen. 33 Firmen sind gekommen – aus den Schulorten Hartha und Waldheim selbst, weiterhin aus Döbeln, Erlau, Geringswalde, Hainichen,
Hoch-weitzschen, Mittweida, Mochau, Oederan, Rochlitz und Roßwein und sogar aus der Landeshauptstadt Dresden. Die anwesenden Firmen haben fast alle Berufsbereiche – vom Bau bis zur Wirtschaft & Verwaltung – vertreten.
Der BIT war und wird zukünftig die beste Gelegenheit für unsere Schüler (7. – 10. Klasse) und ihre Eltern, sich bei Fachleuten direkt über die Vielfalt der Berufsbilder, die Ausbildung, das
Studium und die Karrieremög-lichkeiten zu informieren – und das am Wohnort bzw. in unmittelbarer Wohnortnähe, in kurzer Zeit (9-12 Uhr) sowie auf ca. 1100 m2 Fläche in der HarthArena
konzentriert.
Nach der Eröffnung um 9 Uhr füllte sich die Mehrzweckhalle im Nu. An manchen Informationsständen war Anstehen in der „Schlange“ und Warten angesagt, um mit den Experten ins persönliche Gespräch
zu kommen und/oder etwas Praktisches auszuprobieren. Über 60 duale und Studien-Berufe – von Altenpfleger/in über Mechatroniker/in bis Zerspanungsmechaniker/in – wurden vorgestellt.
Darüber hinaus waren die Fünft- und Sechstklässler unserer Schule mit ihren Eltern eingeladen, um die Kinder mit Blick auf die Berufsorientierung zu sensibilisieren. Zum einen sollten sie schon
Einblicke in die Arbeitswelt erhalten und zum anderen sich normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen. Die FFW Hartha führte für die Klasse 5a dazu eine Veranstaltung durch, in der es um
berufliche Aussichten, Mitarbeit in Vereinen und den hohen Wert ehrenamtliche Tätigkeiten ging. Zur gleichen Zeit ging es für unsere Klasse 6a bei den Vertretern der Johanniter Unfallhilfe e. V.
ebenso um die Berufsaussichten, den Stellenwert ehrenamtlicher Aktivitäten sowie ggf. um eine Ausbildung im Schulsanitätsdienst zum/zur Sanitäter/in.
Unser BIT 2016 stand auch im Interesse der Öffentlichkeit. Bei der Eröffnung wurden die Bürgermeister von Hartha, Herr Kunze, und von Waldheim, Herr Ernst, sowie der 1. Beigeordnete des
Landreises Mittelsachen, Herr Dr. Beier, begrüßt. Im gemeinsamen Rundgang mit den beiden Schulleitern konnten sich die Gäste von dem hohen Engagement und der Leistungsfähigkeit der Unternehmen
überzeugen.
Die meisten Schüler/innen wurden durch ihre Eltern begleitet. Wir schätzen es sehr, wenn diese sich ihrer Verantwortung als Unterstützer, Begleiter und Motivierer bei der Berufsorientierung/-wahl
bewusst sind sowie Interesse an der Schule und an dem Werdegang ihres Kindes haben. Eins steht fest – der Einfluss der Eltern auf den Schulerfolg und einen gelungenen Übergang in den Beruf ist
immens hoch.
Auf der Veranstaltung haben die Firmen und Einrichtungen wieder einmal unseren Schülern und ihren Eltern aufgezeigt, dass Mittelsachen für eine dynamische Wirtschaft qualifizierte und motivierte
junge Menschen braucht und dass es sich lohnt, sich für das Leben und Arbeiten in unserer Region zu entscheiden.
Inzwischen wurden die 30 Rückmeldungen der Firmen ausgewertet. 80 % bis 90 % waren besonders mit dem Veranstaltungsort/Ambiente, dem Ablauf und der Organisation sowie mit der Besucherzahl
zufrieden („sehr gut“). Das Interesse der Schüler, die Gespräche mit Lehrern, das Aufwand-Nutzen-Verhältnis sowie die Verpflegung schätzen 50 % bis 63 % der Unternehmen mit „sehr gut“ ein.
Die Rückmeldungen der Schüler, die noch am Laufen sind, werden umgehend ausgewertet.
Zum Schluss möchten wir uns als Organisationsteam bei den vielen namhaften Unternehmen und Einrichtungen, die den BIT 2016 erst möglich machten, für ihre Teilnahme bedanken. Ein großes Dankeschön
auch den beteiligten Lehrer/innen der Oberschule Waldheim und allen, auch Schülern, die uns bei der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau sowie bei der Durchführung (Einlass und Registrierung,
Verpflegung, Kinderbetreuung, Fotografieren, …) unterstützt haben.
Für das leibliche Wohl der Firmenvertreter an den Informationsständen sowie für alle Besucher und Gäste sorgte Wagner´s Catering aus Hartha mit Speisen und Getränken. An dieser Stelle ein großes
Dankeschön für diesen Service.
Fazit:
® Der BIT 2016 ist super gelaufen.
® Der BIT 2017 wird folgen.
® 30 Firmen (s. Rückmeldung) möchten wieder dabei sein.
G. Schönfeld
Praxisberaterin, Vertreterin BO-Team
BIT 2016 – Feedbackauswertung unserer Schüler (62 Rückmeldungen)
Unsere Schüler/innen waren auf den Beruf-Informations-Tag ganz gut vorbereitet. Ca. 80% haben sich zuvor Gedanken gemacht, das Firmenverzeichnis genutzt, Fragen überlegt/notiert, Informationen
aus der Schule (WTH) oder aus dem Internet verarbeitet. Nur ca. 1/5 hat sich gar nicht auf diese Veranstaltung vorbereitet.
Die Erwartungen an diesen Tag bestanden für die meisten darin, sich allgemein über Berufe zu informieren und Kontakte zu Unternehmen der Region zu knüpfen. Obwohl über 60 Ausbildungsberufe
angeboten wurden, hatten nur wenige Schüler/innen vor, sich gezielt zu bewerben.
Für fast alle hat der BIT die Erwartungen erfüllt bzw. teilweise erfüllt. Während die Siebtklässler vorrangig die Veranstaltung zum Orientieren genutzt haben, ging es für die 9er und 10er mehr um
die Bestätigung ihrer schon getroffenen Berufswahl.
Nahezu die Hälfte unserer Schülerschaft würdigte die Informationsstände des Bereiches „Gesundheit, Soziales, Pädagogik“ als besonders informativ. Besonders wertvoll waren Informationen bzw. Tipps
zur Ausbildung, zur Arbeitszeit, zu bestimmten berufstypischen Tätigkeiten, zum Verdienst, zur Bewerbung sowie zu Weiterbil-dungsmöglichkeiten. Aber auch auf Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen
zur Ausbildung bzw. zum Studium (schulische Vorkenntnisse/Noten, Abschluss, Fähigkeiten u. a.) gab es aufschlussreiche Antworten. Wichtig waren für einige die Auskünftige zu Praktika,
Schnuppertagen und Probetests. Etwa 50 % unserer Schüler/ innen wollen mit verschiedenen Unternehmen in Verbindung bleiben oder haben schon einen Termin vereinbart (z. B. Besuch beim Tag der
offenen Tür, Probetest in der Firma).
Der BIT 2016 fand erstmalig auf der reichlich 1000 m2 großen Fläche der HarthArena statt – genügend Platz für die 33 Infostände, die nach Berufsfeldern geordnet waren. Das Ambiente der
Mehrzweckhalle hat 93 % der Jugendlichen sehr gut und gut gefallen. Besonders hervorgehoben wurden die umfangreichen und guten Erläuterungen an den besuchten Ständen (13 x), bestimmte Unternehmen
(10 x) sowie das freundliche Auftreten des Standpersonals (9 x). Hauptsächlich bemängelt wurden durch unsere Schüler/innen der Besucherandrang, das Warten und z. T. Drängeln an den Infoständen (9
x) sowie die geringe Auswahl an Berufen/Berufsfeldern bzw. Firmen (7 x). Aber weit über 100 Unternehmen waren eingeladen – nur 33 Firmen haben zugesagt und sind schließlich gekommen.
Die Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir als Organisations- und BO-Team gern auf, aber manches liegt nicht in unseren Händen bzw. ist nicht zu realisieren. Den BIT auf einen Schultag zu
verlegen ist kaum möglich, da die HarthArena dann gerade durch den Schulsport und die Sportvereine genutzt wird sowie das Standpersonal seine Dienstpflicht in den Unternehmen leisten muss. Anders
können Firmen aus bestimm-ten Branchen wie Hotellerie und Gastronomie, Lebensmittelbereich sowie kleine Privatunternehmen (Kosmetik, Friseur, Floristik usw.) kaum dabei sein, denn für diese ist
eben das Wochenende (Haupt)Geschäfts-zeit. In diesen Berufsfeldern bitte die Praktika bzw. die zusätzlichen Praktika der Praxisberater-Projekt-klasse(n), die Woche der offenen Unternehmen, den
Tag der offenen Tür und weitere Ausbildungsmessen nutzen!!!
Zum Schluss eine Bitte an alle Schüler/innen, vor allem an die 9er und 10er: Antwortet bitte auf alle Fragen des Feedbackbogens, denn wir brauchen
eure Rückmeldungen. Diese sollen euch sowie uns als BIT-Organisatoren in Zukunft weiterhelfen. Bewährte Dinge können beibehalten, beanstandete Angelegenheiten verbessert bzw. Wünsche/Vorschläge
nach Möglichkeit umgesetzt werden.
Berufsinformationstag 2016 - Verzeichnis der Unternehmen/Einrichtungen
1. Wirtschaft und Verwaltung, Handel
1.Agentur für Arbeit Döbeln
2.BARMER GEK Döbeln
3.Omega Sorg GmbH Waldheim
4.Kaufland Waldheim
5.Bäckerei Möbius OHG Oederan
2. Gesundheit, Soziales, Pädagogik
6.Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen
7.Vogler Augenoptik u. Hörakustik Döbeln
8.Seniorenresidenz Pflege mit Herz Petra Schreiter GmbH Hartha
zum Übergang Ihres Kindes von der Schule in die
Berufsausbildung
Sehr geehrte Eltern!
Wir, die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft in den Regionen Döbeln, Freiberg und Mittweida setzen uns für eine erfolgreiche und bedarfsgerechte
Berufsorientierung im Landkreis Mittelsachsen ein. Als Ansprechpartner und mit einer Reihe von Angeboten wollen wir die Schulen, die Unternehmen und selbstverständlich Sie als Eltern und Ihre
heranwachsenden Kinder bei der Entscheidung Ihres Kindes über den richtigen Berufsweg unterstützen.
Mit diesem Brief möchten wir Sie auf eine sehr praxisnahe
Möglichkeit der Berufsorientierung in unserer Region hinweisen.
Von Montag, den 07. März bis Sonnabend, den 12. März2016
findet die
Woche
der offenen Unternehmen
im Landkreis Mittelsachsen statt.
Täglich ab 14:00 Uhr werden zahlreiche Unternehmen ihre Türen öffnen und einen praxisnahen Einblick in ihren Arbeitsalltag und in die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten geben. Schülerinnen und
Schüler ab Klasse 7 haben in dieser Woche die Möglichkeit, sich frühzeitig über Ausbildungs- und Studienangebote im Landkreis Mittelsachsen zu informieren. Unterstützen Sie Ihr Kind in diesem,
für den weiteren Lebensweg so wichtigen Prozess der Berufsorientierung.
So funktioniert die
Anmeldung:
Auf der Internetseite:
www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de werden
unter „Woche der offenen Unternehmen“ ebenfalls alle Veranstaltungen, sortiert nach Berufen veröffentlicht. Im Zeitraum vom 18. Januar bis
21. Februar 2016 können angebotene Veranstaltungen sofort per Anmelde-Button gebucht werden. Anmeldebestätigung und Zertifikat können gleich mit ausgedruckt werden.
In der Woche vom 11. bis 15. Januar 2016 erhält Ihr Kind in der Schule die Broschüre
„Woche der offenen Unternehmen in Mittelsachsen“. Anhand dieser Broschüre, kann sich Ihr Kind eine oder mehrere Veranstaltungen aussuchen und mittels Anmeldebogen, welcher sich auf der letzten Seite der Broschüre befindet, anmelden.
Auch zu dieser Berufsinformationswoche wird es wieder einem Elternteil ermöglicht, an den ausgewählten Veranstaltungen teilzunehmen.
Weitere Unterstützung zur Anmeldung und Teilnahme bekommt Ihr
Kind auch von den Berufsberater/innen der Agentur für Arbeit!
→
Telefon 0800 / 4 5555 00 (gebührenfrei)
Drei gute Gründe, warum Sie als Eltern Ihr Kind zur Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen motivieren sollten:
1. Die Jugendlichen erhalten praxisnahe Einblicke in das Berufsleben.
2. Die Woche der offenen Unternehmen bietet passende Angebote für fast jeden Berufswunsch.
3. Die Unternehmensangebote können nach individuellen Interessen gewählt werden.
Betriebspraktika sind ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz. Mit dem Wissen der Ergebnisse der Potenzialanalyse, den Erfahrungen der Werkstatt-Tage bei der
SBH entscheiden die Schüler/innen individuell, wo das Praktikum absolviert wird. Unterstützend informieren sich die Schüler/innen an der Übersicht in der 1. Etage im Schulhaus zu 36
Unternehmen, den möglichen Berufen/Berufsfeldern und Ansprechpartnern.
Während des Praktikums erledigen die Schüler/innen Aufgaben:
- Firmenvorstellung
- Berufsfeldspezifische Aufgaben
- tgl. Tätigkeitsberichte (entsprechend den Anforderungen für Auszubildende der IHK) Außerdem erfolgt eine Reflexion zum Praktikum gemeinsam durch die Schüler/innen, Betreuer im Praktikum und
den WTH-Lehrern.
Termine: 2015/2016
2.11. - 13.11.2015
Einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung des Praktikums erarbeiten sich die Schüler/innen im Rahmen des Deutschunterrichtes.
(Lebenslauf, Bewerbungsschreiben)
Schüler dürfen auch mit Absprache der Schulleitung zusätzlich ins Praktikum.
Berufsorientierung an der Pestalozzi - Oberschule Hartha
1. Ziel:
Die Schüler und Schülerinnen erlangen Berufswahlkompetenz - das bedeutet
- sie setzen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander,
- sie kennen die Zugänge zur Ausbildung, Beruf u. Studium sowie berufliche Alternativen
- sie wissen, welche Fähigkeiten, Stärken und Interessen sie besitzen.
2. Inhalte kurz und knapp
(ausführliche Erläuterung -> Konzept BO PDF Datei)
- BO - StO (Berufs- und Studienorietierung) beginnt ab Klasse 5.
- Alle Kollegen/innen fühlen sich für BO - StO verwantwortlich.
- Die Schüler und Eltern beziehen wir zur Erstellung unseres BO - StO Konzeptes ein. Sie sind unsere wichtigsten Partner.
- Unverzichtbar ist die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartnern.
- Die Arbeit mit dem Berufswahlpass beginnt ab Klasse 7 und findet als Portfolio Einsatz in allen Unterrichtsfächern.
3. "Entdecke dein Talent"
Mit der Bildungsfirma SBH Bildungsgesellschaft mbH Südost Standort Döbeln (ehemals InBIT) setzen wir eine lange und gute Tradition zur Berufsorientierung fort. Unsere Maßgabe ist es,
für jeden Schüler einen leistungsgerechten Erfahrungsraum zu schaffen, in dem er seine Komeptenzen hinsichtlich einer tragfähigen Berufsorientierung erprobt. Am Projekt nehmen die
Schüler/innen der Klassenstufe 8/9 teil. Anhand der Ergebnisse der Potenzialanalyse und den damit verbundenen Ergebnissen werden den Schüler/innen jeweils drei Berufe/Berufsfelder
vorgeschlagen, die ihren Talenten, Fähigkeiten und Stärken entsprechen.
Berufe/Berufsfelder
- Elektrotechnik
- Holztechnik
- Farbe und Raum
- Lager und Logistik
- Metalltechnik
- Garten- und Landschaftsbau
- Gastronomie
An jeweils drei Tagen je Beruf/Berufsfeld, die gemeinsam in den Werkstatten des Bildungsträgers bzw. der Schule stattfinden, werden die Schüler/innen durch die Ausbilder und Lehrer geführt
und betreut.
Ein Reflexionstag mit Präsentationen und Feedback in der Schule im Beisein der Schüler, der Lehrer, der Ausbilder, der Elternvertreter und Mitarbeiter der Stadtverwaltung stellen einen
würdigen Abschluss der jährlichen Werkstatt-Tage dar.
Ergebnisse Schuljahr 2013/14
- Renovierung der Klassenräume 6, 16, 28
- Trockengestecke zur Ausgestaltung des Schulhauses, Verkauf (Erlös FV Gestaltung unseres Schulhofes)
Ergebnisse Schuljahr 2014/2015
- Renovierung der 2. Etage der Oberschule
- Renovierung der Parterre der Grund- und Oberschule
Geplante Termine für Klasse 9
7.3. - 18. 3. 2016
Präsentation: 5.4.2016
Ein besonderes Markenzeichen
Praxisberaterin Dr. Gudrun Schönfeld, vom Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH, Bildungszentrum Döbeln, unterstützt ab dem 3. März 2014 unsere Lehrkräfte. Innerhalb des Projekts
"Systematische und praxisnahe Berufs- und Studienorientierung" soll so unser Schulprofil geschärft werden, mit dem Ziel, allen Schüler/innen (insbesondere in den 7. und 8. Klassen) eine hohe
Berufswahlkompetenz zu vermitteln.Frau Schönfeld ist erreichbar in der Schulbibliothek (2. Etage) / Diensttelefon: 01575-7892653 / Dienst-E-Mail: gudrun.schoenfeld@bsw-mail.de / Sprechzeiten werden eingerichtet.