Präventionsplan Pestalozzi-Oberschule Hartha
Folgender Präventionsplan beinhaltet Projekte, die unsere Schüler_innen neben dem ganz normalen Schulleben ebenfalls in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit, bei der Berufsfindung sowie im Entwickeln lebenspraktischer Fähigkeiten fördern.
Klasse |
Projekte, die regulär jährlich stattfinden |
Angebote, die bei Bedarf bzw. freiwillig stattfinden |
AdressatInnen |
Durchführung/ Finanzierung |
5 |
Kennlerntage (Erstellung der Klassenregeln) |
|
SchülerInnen Kl. 5 im Verbund mit KL |
KlassenlehrerIn, Unterstützung durch SSA |
5 |
Umgang mit Medien (sicher surfen, Cybermobbing) Inkl. Elternabend |
|
SchülerInnen Kl. 5, Eltern |
Queo, „Social Web macht Schule“ |
5 |
|
Einführung des Klassenrates |
SchülerInnen Kl. 5 |
BeratungslehrerInnen, KlassenlehrerInnen |
5-6 |
|
Soziales Lernen (SoL) |
SchülerInnen Kl. 5, 6 |
SSA, evt. in Kooperation mit Regenbogenbus e. V. (finanziert durch LRA MS) |
5 bzw. 6 |
|
Sexualpäd. Workshops über Vorgänge im Körper auf dem Weg in die Pubertät für Mädchen: „Zyklusshow“ für Jungen: „Agenten auf dem Weg“, inkl. Elternabend |
SchülerInnen Kl. 5 bzw. 6, Eltern |
MFM (Finanzierung: Gesundheitsamt, nur Fahrtkosten sind zu tragen) |
6 |
|
Gewaltprävention, evt. Elternabend (bei Gewaltpräventionszentrum DD) |
SchülerInnen Kl. 6, Eltern |
Regenbogenbus e.V. (Finanzierung: LRA MS), Gewaltpräventionszentrum Dresden (Finanzierung teils über Gesundheitsamt) |
6 |
Medienerziehung Deutsch: Balladen zu Hörspielen |
|
Kl. 6 |
SAEK |
Klasse |
Projekte, die regulär jährlich stattfinden |
Angebote, die bei Bedarf bzw. freiwillig stattfinden |
AdressatInnen |
Durchführung/ Finanzierung |
7 |
Streitschlichterausbildung |
|
vier geeignete und interessierte Schüler Kl. 7 |
|
7 |
Suchtprävention |
|
SchülerInnen Kl. 7 |
Diakonie DL, Hr. Creutz (kostenloses Angebot) |
7 |
Suchtprävention -Angebot auf freiwilliger Basis- (Besuch in Klinik Hochweitzschen) Führung, Vortrag, offene Gesprächsrunde |
|
Interessierte SchülerInnen Kl. 7 gemeinsam mit Eltern (nachmittags) |
Klinik Hochweitzschen |
7 |
Fragen zum Thema Sex und Verhütung |
|
SchülerInnen Kl. 7 |
Diakonie Döbeln, Frau Schubert und Frau Winkler |
7 |
|
Workshop zu sexueller Identität „Liebe bekennt Farbe“ (Coming-Out, Geschlechterrollen, Vorurteile, Erfahrungen mit Diskriminierung, offene Fragerunde) |
SchülerInnen Kl. 7 |
RosaLinde Leipzig e. V., finanziert durch LRA MS, evt. Fahrtkosten |
Klasse |
Projekte, die regulär jährlich stattfinden |
Angebote, die bei Bedarf bzw. freiwillig stattfinden |
AdressatInnen |
Durchführung/ Finanzierung |
8 |
Werkstatttage
(als Bestandteil des BO-Konzepts) |
|
SchülerInnen Kl. 8 |
Frau Wagner, Sozialpädagogin Roßweiner Werkstatt |
8 |
Projekt 21 II (Aussteiger rechtsextr. Szene & Sozpäd.) Inkl. Elternabend |
|
SchülerInnen Kl. 8, Eltern |
(Finanzierung LAP, Freiberger Agenda) |
8 |
Autor Ronny Ritze liest aus seinen Büchern, die er mit straffälligen jungen Menschen im Strafvollzug geschrieben hat. (ETH o. zuk. GK) |
|
|
|
8 |
|
„WaageMut“ sexualpäd. Workshop (Basiswissen zur Fruchtbarkeit, Wirkweise versch. Verhütungsmethoden, Aspekte und Impulse für gelingende Beziehung), inkl. Elternabend |
SchülerInnen der Kl. 8, Eltern |
MFM (Finanzierung: Gesundheitsamt, nur Fahrtkosten sind zu tragen) |
8 |
„Wir bauen Brücken“ (Umgang mit Menschen mit Behinderung) |
|
SchülerInnen Kl. 8 |
KMV Sachsen e.V. christian.lissek@gmx.net |
9 |
Besuch in der JVA Waldheim und Besuch Amtsgericht Döbeln |
|
SchülerInnen Kl. 9 |
SSA, Hr. Pohl (Sozpäd. JVA) Gk LehrerInnen (Hr. Gasch) |
9 |
Friedrich-Ebert-Stiftung: Gefahren des Rechtsextremismus (GK) |
|
|
|
10 |
Aufgrund der Prüfungsvorbereitung kein Angebot |
|
|
|
Juliane Wargel
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Systemische Beraterin in Ausbildung
Träger: Kindervereinigung Leipzig e.V.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-14 Uhr
zusätzliche Gespräche nach Vereinbarung
Telefon: 0159 04334990
Mail: ssa.os-hartha@kv-leipzig.de
Angebot der Schulsozialarbeit
Beratungen für:
- Schüler/Innen
- Eltern
die Beratungen sind freiwillig und unterliegen der
Schweigepflicht
Unterstützung bei Problemlösungen
Vermittlung von passfähigen Hilfsangeboten bei
Bedarf
- sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Klassen
Ziel: Teamfähigkeit stärken, Sozialkompetenz fördern, Bearbeitung von wichtigen Themen
- Unterstützung des:
Schülerrates
Klassenrates (bei Bedarf)
- Zusammenarbeit mit:
Schulleiterin sowie Lehrer/Innen
Eltern
Beratungsstellen
Vereinen
Jugendamt