Konzept Berufsorientierung der Pestalozzi Oberschule Hartha Schuljahr 2019/20

 

Präambel

 

Sowohl aus unseren Erfahrungen als auch aus der Neurowissenschaft wissen wir, dass Lernen am besten gelingt, wenn es mit Emotionen aufgeladen ist und den Lernenden an seinem aktuellen Entwicklungsstand, seinen Interessen und seinem Vorwissen abholt. 

 

So beginnen wir mit der Berufsorientierung mit der Phase der  so genannten Sensibilisierung bereits in Klassen 5 und 6. 

 

Kernziel:

 

Ziel ist es, den Schüler*innen Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und  normgerechtes Sozialverhalten durch Reflexion bewusst werden zu lassen sowie diese sozialen Komponenten im Schulalltag einzuüben und zu pflegen. 

 

Klassen 5/6:

 

Maßnahmen

Umsetzung

Erfassen von Stärken und Schwächen – Lerntypentest bei Bedarf: Förderunterricht, Lernen lernen und soziales Lernen– Schwerpunktaufgabe und Voraussetzung für die weitere Arbeit der Schüler

Gelingende Lernumgebung in Schule und Stadt/ Welche Aufgaben hat ein Bürgermeister? Wie bringt sich die Kirche ins Gemeinwesen ein? Was kann ich in der Sternwarte lernen? 

erste Klassenfahrt als Teambildungsfahrt zu Beginn des Schuljahres

1. Schulwoche KL / FL/ 

Schulralley

Stadtralley- Bürgermeister- Kirche- Sternwarte / ADAC - Fahrradprojekt

 

Teambildungsfahrt mit pädagogischem Angebot; der KL lernt seine Schüler*innen bereits aus anderer Perspektive kennen und erkennt erste Stärken Einzelnen sowie der Gruppe

 

Soziales Lernen

Angebot der Schulsozialarbeiterin

Stärken fördern, Kompetenzen entwickeln

GTA- Angebote Holz, PC, Schach, musische Angebote als Bestandteil des verbindlichen Wochenbands, neben Freier Lernarbeit und Hausaufgabenbetreuung

Klasse 5: Medien: Sicherheit in sozialen Netzwerken- Internetführerschein

Social-web-macht-Schule

Klasse 6: Literarische Texte werden Hörspiele 

Urheberecht am Text und am Bild/ Medien für die kreative Gestaltung/ sinnvoller und bewusster Umgang mit Medien

Projekt mit dem SAEK / DE

Teilnahme am Medienwettbewerb

LRS- Förderung: Schüler werden individuell gefördert und lernen Strategien für den Unterricht

Frau Krause im WB 

Nutzung der Möglichkeiten des Fachunterrichts vor allem TC und Wochenband, um erste Berührungspunkte zur Arbeitswelt herzustellen 

Herr Rudolph / GTA (Holzarbeiten, Handarbeiten)

Abschlussbezogen ab Kl. 6 – Warum ist die 2. FS für die berufliche Entwicklung wichtig? Was macht sie mit dem Lernenden? 

Hirnforschung – Synapsen Zugang Gymnasium nach jeder Klassenstufe/ erste Erläuterung zu Alternativen: Berufliches Gymnasium/ FOS/ FOS+/ DUBAS - auch im Elternabend

Teilnahme am Berufsinformationstag der Schule

Kl. 5 FFW

K. 6 Johanniter

Kennenlernen sozialer und helfender Berufe/ die Bedeutsamkeit des Ehrenamtes für die Gemeinschaft

Klassenlehrer/ Kooperation mit FFW Hartha und Johanniter Unfallhilfe 

Eltern erzählen von ihren Berufen

Wochenband

Vorstellen des Projekts Praxisberatung vor Eltern / Profil AC – Potenzialanalyse

EA Kl. 6ab März 2020/ KL / PB

Erste Schritte im Programmieren kindgerecht

GTA- Calliope

 

 

Klasse 7: In der Klassenstufe 7 lernen die Schüler*innen ihre Stärken kennen. Es ist die Phase des Informierens und Reflektierens.

 

Kernziele: Ziel ist es, Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten und  Berufsfelder und Berufsbilder kennenzulernen. In Entwicklungsgesprächen mit der Praxisberaterin und Lernentwicklungsgesprächen mit dem Klassenltr. und den Eltern lernen die Schüler*innen eigene Fähigkeiten und Stärken einzuschätzen. Eine bedeutsame Rolle spielt der Ethik- und Religionsunterricht in Bezug auf die Entwicklung eigener Zukunftsvorstellungen. 

 

Maßnahmen

Umsetzung

Aufhebung der äußeren Differenzierung - die Klassen bleiben zusammen und werden nicht in Bildungsgänge getrennt. Die Motivation zum Realschulabschluss steigt. 

Nach Schulkonferenzbeschluss März 2020

BB im EA Kl. 8-10

Auftaktveranstaltung zur Berufsorientierung und der Maßnahmen im Schuljahr 2020/21 mit Arbeitsagentur, Praxisberatung, Berufseinstiegsbegleitung und Gastvortrag des SL eines BSZ MSN

Differenzierung für Altersgruppe im Anschluss

EA September 2019

August 2020 zu SJ 20/21 HarthArena 

PB/ Eltern, Schüler*innen und Klassenlehrer*innen Kl. 8-10 sowie BO-Team 

Erkennen von Stärken und Schwächen

Einführen des Berufswahlpasses (BWP)

Information der Eltern über Ziele und Inhalte des Berufswahlpasses 

Projekt Praxisberatung Profil AC – Potenzialanalyse – individueller Entwicklungsplan

ETH Identität – Herr Reinke

WTH- Unterricht

Sept 2019- 2020 PB - Schüler*in - Eltern - KL

Anfertigen und Auswerten einer Selbst- und Fremdeinschätzung 

Ethik Herr Reinke

Umweltprojekt mit Öko- Mobil Was macht meine Umwelt aus? Wasser- und Bodenproben

FL BIO

Teilnahme „Schule macht Betrieb“ reg. Ausbildungsmesse 

BSZ Erkundung / kennenlernen verschiedener Berufsfelder

BIT 20

21.09.19 Wel Wel

WTH / PB/ KL

PB

11.01.20 Hartha

Modul des Projektes PB: Exkursionen in regionale Unternehmen / Eltern und Unternehmen im Wochenband

Teilnahme an der „Woche des offenen Unternehmens“ 

PB

 

 

PB/ KL/ Eltern

Programmieren mit calliope

GTA

 

 

Klasse 8:

 

Kernziele:

 

Ziel der Klassenstufe 8 ist ebenfalls das Informieren und Reflektieren von Berufsfeldern und Berufsbilder, die die Schüler*innen in der aktiven Auseinandersetzung kennenlernen. 

 

Verstärkter können sie eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen. Sie kennen die 

Informations- und Beratungsangebote und lernen diese zu nutzen.  Sie lernen erste Erfahrungen im  Verhalten in Bewerbungssituationen kennen und üben Bewerbungen für das erste Betriebspraktikum. Sie setzen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander. Sie entwickeln erste eigene Berufsvorstellungen. Dabei setzen sie sich mit ihren eigene Fähigkeiten und 

Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen. Sie gestalten Berufsorientierung aktiv mit, indem sie Berufsfelder analysieren und in Videos aufzeichnen. Sie machen die ersten Übungen im Berufsleben und im geschützen Raum der gelenkten Werkstatttage. 

 

Maßnahmen

Umsetzung

Überprüfen des persönlichen Profils; Meine Interessen und Fähigkeiten erkunden; Berufsfelder und Berufsbilder kennen lernen; Vergleich persönliche Voraussetzungen und berufliche Anforderungen – Ziel: Wunschberuf Nutzung der Möglichkeiten des Fachunterrichts vor allem WTH, D, EN, aber auch des fächerverbindenden Unterrichts zur Berufsorientierung

Deu/ /WTH /Eth / PB / BL 

Berufseinstiegsbegleiter

Projekttag „Brücken bauen“ Inklusion in unserer Gesellschaft

Erste Schulwoche Herr Lissek und Team  KMV Sachsen e. V. Körper- und Mehrfachbehinderten Verband
Breisgaustraße 53
04209 Leipzig

Teilnahme „Schule macht Betrieb“ reg. Ausbildungsmesse 

 

BIT 20

21.09.19 Wel Wel

WTH / PB/ KL

PB

11.01.20 Hartha

Vertreterin MFM im EA Kl. 8 – Vorbereitung Werstatttage

Auftaktveranstaltung zur Berufsorientierung und der Maßnahmen im Schuljahr 2020/21 mit Arbeitsagentur, Praxisberatung, Berufseinstiegsbegleitung und Gastvortrag des SL eines BSZ MSN

Differenzierung für Altersgruppe im Anschluss; hier mit Vertreterin MFM

EA September 2019

 

August 2020 zu SJ 20/21 HarthArena 

PB/ Eltern, Schüler*innen und Klassenlehrer*innen Kl. 8-10 sowie BO-Team

Ständiger Kontakt mit dem PB / BL der Schule

Reflexionsgespräche mit PB zur Wirksamkeit

Teilnahme am Projekt : „Entdecke dein Talent“  

Vorstellen des Projekts vor Eltern (Elternabend)  

MFM Roßwein gGmbH   kennenlernen und tätig sein in 6 verschiedenen Berufsfelder, Einzelgespräche

KL / PB / BO-Teamlr. 18.11.-02.12.19

Projekt „Ein Roboter entsteht“ 

November 2019

 

Präsentation der Ergebnisse der Werkstatttage, auch zur Multiplizierung in der Stadt und den der Klasse 7 mit Blick auf das nächste Schuljahr

Elternvertreter*innen werden eingeladen

WTH/ PB/ Elternrat/ Schülerrat/ Stadtrat

Woche der offenen Unternehmen

09.03.-14.03.2020 begleitet PB / Eltern

„Berufsfelder in Ton und Bild“- Es entstehen Videos zu verschiedenen Berufsfeldern, die ihren Einsatz im Unterricht, in firmen- und schulspezifischen Veranstaltungen, wie Messen finden. Die Grundsätze der EU-DSGVO sind beachtet. Die Schüler*innen produzieren Material für die Berufsorientierung aktiv und sind eingebunden. 

Berufsfelder: z. B. Metallbau, Montage, Entwicklung, Mechanik, Pflege, Journalismus, Fotografie, Mediengestaltung

Elternabend zur Sicherheit des Medienprojektes am 11.03.19

März/ April 20 PB/ KL/ SAEK oder N.N.

DE: Interviewtechniken 

Kooperation mit ortsansässigen Firmen 

 

 

Betriebspraktikum

16.-27.03.20 Praktikumsbeauftragte aus BO- Team

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Praktikums – Arbeit mit dem BWP

Präsentation der Praktikumsergebnisse 

PB / WTH

April 20

Klassensprecher Kl. 7ab/ Elternrat/ Vertreter Stadt = Wirtschaftsförderung

Abschlussgespräche Projekt PB mit Schwerpunkten

  • Entwicklung der Kompetenzmerkmale
  • Reflexion der Praxiserfahrungen in Kl. 7+8
  • Erneute Berufsvorstellungen und –perspektiven mit a.) persönlichen Voraussetzungen und b.) weiteren Maßnahmen und Umsetzungsschritten

PB/ Vorbereitung zur Übergabe an Berufsberaterin 

Vorbereitung auf die eigene Mobilität im ländlichen Raum - Erste Hilfe- Kurs

Mai 2020

2- tägige Betriebserkundung 

 

Mai 2020 PB/ KL 

 

 

 

Tage der Umwelt in Kooperation mit VEOLIA und Fach Chemie

Chemielehrer / PB

Nutzung der Möglichkeiten des Fachunterrichtes vor allem WTH, D zur Berufsorientierung 

alle- ganzjährig

 

 

Klasse 9/10:

 

Kernziele: 

 

In Klassen 9 und 10 konkretisieren und reflektieren die Jugendlichen ihre beruflichen Pläne. 

 

Sie lernen Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen. Die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit ist monatlich an der Schule und begleitet die Jugendlichen. Diejenigen, die einen erschwerten Zugang auf Grund häuslicher Hemmnisse haben und denen das Lernen schwerer fällt, können sich auf den Berufseinstiegsbegleiter stützen.  

 

Die Schüler*innen setzen sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander.  

 

Sie setzen ihre eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen. Sie trainieren Vorstellungsgespräche und Assessments. Ihre  Berufsvorstellungen konkretisieren sie und treffen bewusste Entscheidungen. Sie planen und schreiben ihre Bewerbungen. Sie lernen  

berufliche Alternativen kennenzulernen und einzuschätzen, um im Bedarfsfall einen Plan B zu haben. 

 

Maßnahmen

Umsetzung 

Ausbildungswege kennen lernen, Bewerbungsunterlagen erstellen, aktualisieren, auf Vorstellungsgespräche vorbereiten, trainieren

BWP- Arbeit 

Elternabend BO Kl. 8-10

WTH , DE

Kooperationspartner AOK, Barmer, 

Sparkasse; Betriebswirt

 

 

September 2019 mit BB 

Rollenspiele zum Vorstellungsgespräch, Absolvieren und Auswerten von Tests 

Vorlegen einer vollständigen Bewerbungsmappe

Bewerbungsknigge im WTH mit AOK

 

DE - Bewertung

Persönliche Schritte um Anforderungen des Wunschberufes und persönliche Voraussetzungen in Einklang zu bringen bzw. Anpassung der Berufsvorstellungen – Zielvereinbarung 

LEG und ggf. Bildungsberatung KL, Schüler,*in Eltern

Ständige Überprüfung des aktuellen Leistungsstandes, Einleitung notwendiger Maßnahmen

Arbeit an Zielvereinbarung – KL

Elternsprechstunden

Berufsberaterin

Berufseinstiegsbegleiter

BIZ in Freiberg zur eigenen Stärkeorientierung in Anbindung an berufliche Herausforderungen. und Unternehmensexkursion N.N.

KL / Berufsberaterin Nov. 2019

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Praktikums 

09.09.-20.09.19 

Praktikumsbeauftrage BO- Team / KL / FL 

Ständiger Kontakt mit dem Beratungslehrer der Schule

Berufsberater

1x monatlich

Nutzung der Möglichkeiten des Fachunterrichts vor allem WTH, D, EN, ETH/ GK

alle

Komplexthema: Facharbeit und Praxiszeit- selbst gewähltes Thema in selbst gewähltem Betrieb

Ziel: Stärkung der Berufswahlkompetenz; Schüler*innen identifizieren sich mit dem Thema und im Idealfall des Betriebes. Die Motivation ist hoch, weil Thema selbst gewählt ist und damit emotional bedeutsam. Die Facharbeit zielt auf die Vorbereitung der schulischen Ausbildung am BSZ bzw. der weiterführenden Schule ab. 

Kompetenzen: Recherche, Analyse, Schreiben komplexer Zusammenhänge, Kommunikationsfähigkeit (im Betrieb und zur Verteidigung), Präsentationstechniken, Reflexion 

KL + BO- Team / Vertreter*innen der Firmen als fachliche Betreuer*innen/ DE- LK

in Kl. 9 - Juni 2019 –

in Kl. 10 Verteidigung der Komplexen Lernleistung Oktober/ November 2019

Prozessorientiert mit Reflexions- und Schreibangeboten im Unterricht und darüber hinaus im Wochenband. 

Teilnahme „Schule macht Betrieb“ regionale Ausbildungsmesse 

 

BIT 20 - selbstständig

21.09.19 Wel Wel

WTH / KL/ Eltern

11.01.20 Hartha

Woche der offenen Unternehmen

09.03.-14.03.20 selbstständig

Exkursionen

z. B. Kl. 9: Sächsischer Landtag, Klassenfahrt; Praxis-Berufebus „Pierburg“ 

Kl. 10: Bundestag

Kontakt zu verschiedenen Ausbildungsbetrieben  

Wochenband mit nutzen, wenn noch erforderlich

Sprechstunde für Bewerber (Probleme mit Bewerbungsunterlagen)

Berufsberaterin/ Berufseinstiegsbegleiter (N.N.)

Kl. 10: bis zu 2 Probepraktika im voraussichtlichen Ausbildungsbetrieb

KL/ Eltern/ Schüler*in

Nutzung der vorhandenen Fördermöglichkeiten

Ggf. zusätzliche Praktika

WB- Prüfungsvorbereitung

Mathematik für weiterführende Schulen

 

Tage der offenen Tür BSZ in den verschiedenen Städten

Jan. /Feb. 2020

 

 

Alle Lehrerinnen und Lehrer arbeiten permanent an der Ausprägung folgender Kompetenzbereiche:

 

Fachliche Kompetenzen:

 

  • Grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache
  • Beherrschung einfacher Rechentechniken
  • Grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse
  • Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge
  • Fremdsprachengrundkenntnisse
  • Grundkenntnisse im IT-Bereich (Kl. 5-7: erste Schritte im Programmieren mit calliope im GTA- Bereich) 
  • Kenntnisse und Verständnis über die Grundlagen unserer Kultur

 

 

Soziale Kompetenzen:

 

  • Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Höflichkeit und Freundlichkeit
  • Konfliktfähigkeit und Toleranz

 

Persönliche Kompetenzen:

 

  • Zuverlässigkeit
  • Lern- und Leistungsbereitschaft 
  • Ausdauer, Durchhaltevermögen und Belastbarkeit
  • Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Verantwortungsbereitschaft und Selbständigkeit
  • Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik
  • Kreativität und Flexibilität

 

Demokratie als Prinzip der Schulentwicklung:

 

  • Lehrer- Eltern-Schüler Partnerkonferenzen zur Entwicklung unserer Hausordnung für gemeinsames Lernen und Lehren in der Schule als Wohlfühlort und der Begegnung
  • Partizipation bei der Planung und Durchführung von Projekten

 

Medienkompetenzen:

 

 

  • Einsatz digitaler Medien
  • Nutzung der zur Verfügung stehenden Software
  • Kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten
  • Medienprojekte für Selbstwirksamkeit im Umgang mit modernen Medien
  • Der Wert herkömmlicher Medien- die Mischung macht’s. 

Aufgaben, Termine, Verantwortlichkeit

Teilweise noch offene Punkte mit Terminen – nach FZ und Vorbereitungswoche- Ergänzung

Praktikum 10 

2.9.- 6.9.2019 zum

Erstellen der FA

19./20.9.2019

Projekttage FA

Frau Wagner/

Herr Reinke

Praktikum 9

9.9.- 20.9.2019

Präsentation im WTH- Unterricht:

Frau Bernstein,

WTH-Lehrer

Praktikum 8a/8b

16.3.- 27.3.2019

Präsentation im WTH- Unterricht:

Frau Bernstein,

WTH-Lehrer

Werkstatt- Tage 

Klasse 8a/8b

18.11.- 2.12.2019 in Roßwein

Präsentation im WTH- Unterricht:

BO-Team, PB, Kl, Sl,

FL

Potenzialanalyse 7a/7b

2.9.- 13.9.2019

PB,SL,KL

“Schule macht Betrieb”

21.9.2019,

10.00 – 15.00 Uhr,

Schuleigener Stand als Anlaufpunkt unserer Schüler,

Trommelgruppe mit Frau Neumann, 

Broschüren 1. Schulwoche +Elternabend

BO- Team, 

PB, Kl, SL

Arbeitskreise Schule /Wirtschaft

Teilnahme und Mitarbeit 

BO- Team rotierend +PB

Zusammenarbeit mit Außenpartnern

AOK – Klasse 10 Prüfungsstress+ Vorstell.

Gespräche

AOK – Klass2 9 Bewerber-

Training

Volksbank – Klasse 9

die Bank und ich

Finanzamt - Klasse 9

Rund um die Steuern

Barmer - Klasse 9

Testverfahren

 

Frau Wagner/ Frau 

Lewandowski

Besuch BIZ 

12.11.2019

Agentur für Arbeit, FL

Karriere Bundeswehr

Termin noch offen

Klasse 8/9

PB,KL,SL

Exkursion Bundestag

Klasse 10

FL,KL

Exkursion Landtag

Klasse 9

FL,KL

BIT 2020

11.1.2020

Unser Informationstag gemeinsam mir OS Waldheim und Leisnig.

Kollegium

Audit zum Quali-Siegel

17.9.2019

Kollegium

BWP-Klasse 7

Übergabe im Rahmen des WTH-Unterrichtes vor Potenzialanalyse

PB,FL

Facharbeit Klasse 9/10

Planung des Praktikums 1 am Ende des Schuljahres

Frau Bernstein, KL,FL, SL

Zusammenarbeit mit BO-Teams OS Waldheim /Leisnig

Planung des BIT 2020

4.9.2019, 15.00 Uhr OS Waldheim

BO-Team,PB

 

 

B.Wagner

 

BO-Team


KONTAKT:

Pestalozzi-Oberschule Hartha

Telefon: 034328/602910

Fax: 034328/602919

Adresse: Pestalozzistraße 27,  04746 Hartha

 

oberschule.hartha@hartha.de

SSSS