Masken für alle
Masken sind mittlerweile zu ganz normalen Alltagsbegleitern geworden. Überall werden sie benötigt. Doch was ist, wenn sie aufgebraucht
sind?
Genau das passierte an unserer Schule – wenig Masken, viel Bedarf!
Frau Sieber erfuhr von diesem Problem über unsere Homepage und wollte spontan sowie uneigennützig helfen. Ohne lange zu überlegen, bot sie an, Stoffmasken zu nähen. Dadurch kann jetzt - nach
Bedarf - Schülern unproblematisch geholfen werden. Ihre einzige Motivation für diese tolle Aktion besteht im Wunsch, dass wir alle gesund bleiben. So sind über 100 Masken mit verschiedenen
Motiven entstanden.
Wir freuen uns sehr über diese herzliche Geste und bedanken uns auf diesem Wege bei Frau Sieber.
Kiara Uhlich, Klasse 9
Stolpersteine in Hartha
Am 09.11.2020 gedachten wir in unserer Pesta der jüdischen Familien, die in Hartha lebten und während des Naziregimes ermordet wurden. Da es in diesem Jahr nicht möglich war, gemäß unserer Tradition gemeinsam an den Stolpersteinen der jüdischen Frauen und Männer zu gedenken und an ihr Schicksal zu erinnern, haben wir im Foyer unserer Schule eine kleine Gedenkstelle eingerichtet. Die SchülerInnen und LehrerInnen der Pestalozzischule wollen damit ein Zeichen setzten, dass nichts vergessen wird und diese Menschen in unseren Herzen weiter leben.
Feierliche Abschlusszeugnisübergabe an der Oberschule
Ungewöhnliche Bedingungen verlangen ungewöhnliche Lösungen. Lange und gemeinsam überlegten die Zehner mit ihren Eltern und den Lehrern,
wie man in so einer Zeit trotzdem in einem würdigen Rahmen die Zeugnisse feierlich übergeben kann. Mit dem Kantor, Herrn Fromm, fanden wir einen tollen und erfahrenen Partner und in der
Stadtkirche von Hartha einen sehr feierlichen Ort mit passendem Hygienekonzept. Obwohl jeder Abschlussschüler nur 2 Begleitpersonen mitbringen durfte, wurden alle für ihre Bemühungen
entschädigt. Die Kirche war Dank Herrn Fromm und seinen Mitarbeitern sehr schön und mit viel Liebe zum Detail geschmückt. Er selber brachte während der Veranstaltung 3 Orgelstücke zu Gehör.
Alle Abschlussschüler konnten gute bis sehr gute Realschulabschlüsse erhalten. Viele wurden für ihre Leistungsbereitschaft und ihr soziales Engagement durch den Förderverein der Oberschule und
die Schulleitung ausgezeichnet. Es gab bewegende Abschiedsworte von der amtierenden Schulleiterin – Frau Hardege –, vom Bürgermeister – Herrn Kunze -, von den Klassensprechern – Lucy, Max
und Justin – und von der Klassenlehrerin – Frau Pelz - . Diese bedankte sich nicht nur bei ihren Schülern für die sechsjährige gute Zusammenarbeit, sondern auch bei den Elternvertretern – Frau
Richter, Frau Hausmann und Herrn Richter – und ganz besonders bei ihrem stellvertretender Klassenleiter - Herrn Taffel. Sie wünschte ihm alles Gute für den folgenden Unruhestand.
Selbst das Wetter spielte mit. Das Abschlussfoto entstand vor der Kirche auf den Treppenstufen.
Ich denke, dass wir diese Zeugnisübergabe nicht so schnell vergessen werden.
Heike Brüssau, stellv. Schulleiterin
Frau Pelz und Herr Taffel mit 4 ausgezeichneten Schülern (Justin, Leonie, Lilian Thea und Max)
Unser Unterrichtstag in Mittweida
Einen besonderen Unterrichtstag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 am Donnerstag, dem 27.02.2020. Dieser Unterrichtstag diente dem Kennenlernen verschiedener Berufsfelder und der Erarbeitung des Unterrichtsthemas ‚Energie, Umwelt Mensch‘. Neben den Schülerinnen und Schülern waren die beiden Klassenlehrer Herr Rudolf und Herr Gasch sowie der Physiklehrer Herr Schunke und die Praxisberaterin Frau Junghanns (bsw- Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH) zu Gast in Mittweida. Vor Ort angekommen, besuchten wir das Kraftwerk, sowie die Firmen ‚IMM- electronics‘ und ‚ACSYS‘.
Gegen 8:00 Uhr starteten wir an unserer Schule, sodass wir etwa 8:40 Uhr am Kraftwerk in Mittweida, welches wir zuerst besuchten, eintrafen. Herr Lohs, welcher verantwortlich für Führungen durch das Kraftwerk Mittweida ist, begleitete uns durch die Räumlichkeiten. Hierbei erläuterte er uns den Aufbau und die Funktionsweise des Kraftwerks. Dabei konnten wir alle Bereiche des Kraftwerks kennenlernen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der historischen Entwicklung des Kraftwerks, beginnend als Dampfkraftwerk hin zu einem ‚Energie-Mix‘ Kraftwerk aus Diesel, Wasserkraft und Pumpspeicherwerk. Das besondere Highlight der Führung war der Besuch im Hochspannungslabor der Hochschule Mittweida. Hier wurde ein Experiment mit Spannungen bis etwa 200000 Volt vorgeführt.
Nach dem Besuch des Kraftwerks besuchten wir die angesprochenen Firmen. In den Firmen konnten wir einen Einblick in die Berufsfelder der Elektrotechnik erlangen.
Angekommen bei IMM-electronics wurden wir mit einer speziellen Berufskleidung ausgestattet. Durch den freundlichen Empfang verging die Zeit der Führung sehr schnell. Innerhalb der Führung erfuhren wir, wie aus vielen verschiedenen Einzelteilen und besonders in Handarbeit Leiterplatten entstehen. Der Ausbildungsleiter- Herr Beckert- erläuterte uns eine Vielzahl von wichtigen Details zur Arbeit bei IMM-electronics. Neben diesen Details wurden die Möglichkeiten der Ausbildung bei IMM-electronics vermittelt.
Im Unternehmen ACSYS wurden wir ebenso freundlich, durch zwei Auszubildende im Bereich Industriekaufmann sowie Mechatroniker empfangen. Die beiden Auszubildenden führten uns durch die Räumlichkeiten des Unternehmens. Während der Führung erfuhren wir wichtige Aspekte über den Ausbildungsweg. Besonders wichtig für uns zu erfahren war, dass das Unternehmen weltweit an insgesamt sechs verschiedenen Standort agiert. Besonderes Highlight in diesem Standort war, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Kugelschreiber personalisieren durften. Dazu sollten sie selbst eine Art Gravur mit Hilfe von Lasertechnik individualisieren.
Da dieser Ausflug in Verbindung mit der Berufsorientierung stand, entstanden für die Schülerinnen und Schüler keine weiteren Kosten. Der gesamte Tag wurde durch das Projekt ‚Praxisberater an Schulen‘ finanziert.
Eindrücke vom Soccer-Turnier der ersten Stufe
Winterlager 2020 der Pestalozzi-Oberschule
Zum 19. Mal hieß es für die Sportlehrerin Heike Brüssau auf nach Rokytnice im Riesengebirge!
12 wintersportbegeisterte Schüler der Harthaer Pestalozzi-Oberschule, 10 von der Oberschule in Claußnitz und 21 von der Burgstädter Diesterweg-Oberschule sowie 2 weitere Sportlehrer und 2 Betreuer begleiteten sie.
Von strömendem Regen über 25cm Neuschnee und stürmischen Windböen bis zum Grillen vor der Baude am Hang bei etwas Sonnenschein war alles dabei.
Malou aus der 7b fand die Schneeballschlacht auf dem Hang hinter unserer Baude am Dienstagnachmittag am besten. Sandro (6a) und Timo (7b) - beide zum 1. Mal dabei – waren vom Tiefschneefahren und dem Hirschen über verschneite Waldwege begeistert. Zum 5. Mal dabei und etwas wehmütig: Anton aus der 10a. Moritz und Tobias (beide 7b) bedankten sich sehr emotional bei ihrer Skilehrerin Petja: “Sie hat uns Skianfängern alle Übungen super gut und geduldig erklärt!“ Jannik und Nico (beide 9a) wissen noch nicht, ob sie nächstes Jahr noch einmal mitfahren, weil sie dann Abschlussschüler sind. Ciara (7b) schwärmte vom Sesselliftfahren. Mit ihrer Verletzung am Daumen wurde sie vom „Sani“-Peter aus Burgstädt bestens betreut. Lara und Frieda (beide ebenfalls 7b) und Elia (8b) fanden auch in den beiden anderen Schulen viele Ski- und Snowboardfreunde, so dass der Abschied nach einer Woche Winterlager am Sonnabend sehr schwer fiel.
Auswertung des Slalom-Wettkampfes
Snowboard Profi
1. Platz Anika Siegwardt OS Burgstädt
2. Platz William Zopf OS Claußnitz
3. Platz Elia Schreiber OS Hartha
Snowboard Anfänger
1. Platz Jannik Windler OS Hartha
2. Platz Luis Mehner OS Burgstädt
3. Platz Nico Werner OS Hartha
Ski Profi
1. Platz Paul Michael OS Claußnitz
2. Platz Jannick Volk OS Burgstädt
3. Platz Lena Thiel OS Burgstädt
Ski Anfänger
1. Platz Moritz Müller OS Hartha
2. Platz Simeon Wolf OS Burgstädt
3. Platz Aaliyah Hauser OS Burgstädt
Heike Brüssau Sportlehrerin an der Pesta
Nachmittag der offenen Tür am 29.1.2020
Am 29.1.2020 wurden interessierte Eltern und Schüler zu einem Schnuppernachmittag in unsere Schule eingeladen. Ausgewählte Schüler, Lehrer und Eltern zeigten den Besuchern unsere vielfältigen Angebote. So konnte man zum Beispiel basteln, die Modelleisenbahnen bewundern oder sich bei einem Imbiss stärken. Unter dem Dach wurde musiziert, der Schulsanitätsdienst führte erste Hilfe vor und man konnte sich unter fachkundiger Anleitung durch die Schule führen lassen.
Berufsinformationstag (BIT) 2020
Am 11. Januar fand wieder der alljährliche Berufsinformationstag in der Hartharena statt. Vertreten waren 73 Firmen der Region, bei denen sich viele Schüler um ein Praktikum oder Ferienjob bemüht haben. Die Oberschulen der Städte Hartha, Leisnig und Waldheim haben den BIT zusammen organisiert. Gäste aus den Gymnasien Hartha, Döbeln und der Förderschule Waldheim nahmen ebenfalls Teil.
Die Klassen 5 unserer Schule verbrachten den Vormittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Hartha.
Dort erhielten sie Einblick in das Ehrenamt eines Feuerwehrmannes/ -frau und lernten etwas über die Technik zur Hilfeleistung und Brandbekämpfung kennen.
Die Klasse 6 erhielt Besuch von den Johannitern und lernte, wie man Erste Hilfe-Maßnahmen durchführt.
Wir bedanken uns bei allen Helfern, die die Hartharena eingerichtet haben, der Feuerwehr und den Johannitern und allen Firmen, die so zahlreich erschienen sind und jederzeit bereit sind, ihr Wissen weiter zu vermitteln.