Oberschüler erfolgreich beim Planspiel Börse
Willkommen im neuen Schuljahr 2023/2024
Die neuen Klassen 5 beim Zuckertütenmann
Liebe Eltern,
das neue Schuljahr steht vor der Tür!
Alle Lehrerinnen und Lehrer sind am Wirbeln in den neuen und alten Klassenzimmern, damit es am Montag, 21.8.2023, pünktlich beginnen kann.
Ich werde Ihre Kinder an der Schultür begrüßen und wenig später zum Schulmeeting willkommen heißen.
Für unsere 5er hat sich schon der Zuckertütenmann angekündigt.
Wir werden alle in dieser ersten Woche von 7.30 bis 12 Uhr ganz viel Teamzeit haben, um das neue, sehr kurze Schuljahr zu planen, neue Klassenmitglieder und neue Fächer kennenzulernen und
die „alte“ Hausordnung mit der Sonderregelung – absolutes Handyverbot – ins Gedächtnis zu rufen. Diese Sonderregelung werden wir am 28.8.2023 in unserer Gesamtlehrerkonferenz auf den
Prüfstand stellen. Ich werde Sie und natürlich Ihre Kinder informieren, wie es mit der Handyordnung an unserer Schule bis zu unserer Schulkonferenz weitergeht.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es leider: Der Druck unserer Schulplaner hat sich verzögert. Sie sind nicht pünktlich am Montag da. Das gesamte Lehrerteam wird am Freitag beraten, wie wir diese zeitliche Lücke organisatorisch gut bewältigen. Ich bitte dafür um Ihr Verständnis.
Zum Abschluss möchte ich Sie schon auf die 1. Klassenelternabende zu Beginn des Schuljahres hinweisen.
Für die Klassenstufen 5 und 6 und 7 findet er am 11.9.23 statt und für die Klassenstufen 8 und 9 und 10 am 18.9.23.
Liebe Grüße von H. Brüssau
Schüler treten zum Stadtfest Döbeln auf
Sonntag dem 18.Juni trat die Trommelgruppe auf der Bühne auf dem Niedermarkt auf. Mit dabei waren auch Jessy und Lucy, die als Geschwisterpaar schon bei einigen Auftritten mitgewirkt hatten. Im Gepäck ein buntes Repertuoire unterschiedlichster Musikrichtungen, von aktuell bis Klassiker, von Pop bis Rock. Die 45 Minuten Programmdauer waren zu schnell vorbei, gern hätten wir die Leute noch weiter unterhalten. Freude und Spaß am Musizieren standen und stehen in den Wochenbandangeboten und im Wahlkurs Musik im Vordergrund.
Wir waren zum ersten Mal dabei!
Am Samstag, den 10.06.2023 waren unsere Schulsanitäter erstmals beim sachsenweiten Wettbewerb der Unfallkasse Sachsen in Dresden dabei.
Unter dem Motto „Sachsen sucht den Supersani“ traten die einzelnen Mannschaften der SSDs gegeneinander und gegen die Uhr an. Es waren nicht nur Kenntnisse in der 1. Hilfe an mehreren Stationen gefragt, sondern es mussten auch Parcours in Geschicklichkeit und Teamzusammenhalt absolviert werden.
Auch wenn unsere Schulsanis nicht unter den Erstplatzierten waren, haben sie ihre Aufgaben richtig gut gemeistert und gezeigt, dass sie sowohl in der Lage sind professionell 1. Hilfe zu leisten, als auch im Team gut zusammen zu arbeiten. Wir haben tolle Erfahrungen gesammelt und freuen uns auf ein nächstes Mal, wenn es wieder heißt: “Sachsen sucht den Supersani“.
Sagenhaftes Mittelsachsen
Unter diesem Motto gab es einen Malwettbewerb in Zusammenarbeit der FMP-Stiftung für Kunst und Kultur, der Mittelsächsischen Kultur gGmbH und dem Projektmanagement Sagenhaftes Mittelsachsen unter der Schirmherrschaft von Landrat Dirk Neubauer. Am 06.06.2023 fand im LRA Mittelsachsen die Vernissage zur Ausstellung statt. Eine sehr feierliche Veranstaltung mit musikalischer Untermalung von zwei Musikschülerinnen, Sagen Vorlesung und Reden von Herrn Blech, Herrn Lieske, Frau Hillig und Landrat Dirk Neubauer. Es beteiligten sich 14 Schulen des Landkreises Mittelsachsen am Wettbewerb. In diesem Jahr wurde kein einzelner Preis für das beste Bild ausgezeichnet, sondern es erhielten alle 14 Schulen eine Auszeichnung. Für die Pestalozzi Oberschule nahm Magdalena Zieger die Auszeichnung entgegen. Es haben sich von unserer Schule 5 Schülerinnen und Schüler beteiligt.
Sue Nürnberger (6a), Magdalena Zieger (6a), Friedrich Tusche (7b), Paul Luca Lang (7b), Leon Schultze (9a)
Die Bilder bleiben im LRA Freiberg bis September, öffentlich ausgestellt.
Magdalena Zieger (6a) und Frau May (Kunstlehrerin)
Letzter Schultag des Jahrgangs 22/23
Mottowoche Kl.10
Klasse 8 dem Expressionismus auf der Spur
In der Woche vom 2.- 5.Mai beschäftigten sich die Klassen 8 in den Fächern Deutsch, Geschichte, Kunst und Musik intensiv
mit dem Lebensgefühl vor 100 Jahren, als der Expressionismus als Kunstrichtung entstand. Dabei stand am Mittwoch ein Besuch des Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz auf dem Plan, die den Künstler Karl Schmidt Rottluff in den Fokus rückt.
Neben den Werkbetrachtungen entstanden auch Bilder mit Wachsmalkreide nach einem Vorbild des Malers.
Zurück in der Schule arbeiteten die Schüler an eigenen expressionistischen Entwürfen und erstellten im Musikunterricht eine Gedichtperformance mit instrumentaler Unterstützung.
Känguru-Wettbewerb 2023
Pestalozzi-Oberschule
Hartha
Schulgesamtwertung
Platzierung |
Name |
Klasse |
Punkte |
1. |
Müller, Moritz |
10b |
92,50 |
2. |
Fischer, Maja Lysann |
5a |
71,25 |
3. |
Tusche, Frieda |
10b |
70,00 |
4. |
Kater, David |
6b |
58,25 |
5. |
Oesterreich, Johannes |
5a |
51,25 |
6. |
Jurczyk, Elias |
7a |
50,00 |
7. |
Schneider, Philipp |
6b |
42,50 |
7. |
Tinzmann, Jeremy-Pascal |
6b |
42,50 |
9. |
Schubert, Alex |
6a |
38,75 |
9. |
Rückert, Maximilian |
5a |
38,75 |
11. |
Reichelt, Paul |
10b |
37,50 |
12. |
Krenkel, Ciara |
10b |
35,00 |
12. |
Gorzize, Laura-Sofie |
8b |
35,00 |
14. |
Jahr, Pascal |
6b |
33,75 |
14. |
Uschner, Ben |
6b |
33,75 |
16. |
.Michael, Willi |
10b |
30,00 |
17. |
Schmidt, Bruno |
7b |
20,00 |
18. |
Baaske, Lukas |
6b |
15,00 |
Ballsportfest auf dem Schulgelände am 06.04.23
Dank der Spenden und
Fördergelder konnte unser Schulhof für sportliche Aktivitäten wieder etwas attraktiver werden. Ob Basketball, Volleyball, Fußball, Tischtennis oder Schach - für jeden Schüler gab es ein
interessantes Angebot. Und manch einer entdeckte den Kämpfer in sich und spielte mit vollem Einsatz. Nur die Kälte machte es den großen Schülern etwas schwer, es gab auch Wartezeiten, die
man nur mit einem Heißgetränk durchstehen konnte.
Die Schüler der Klassen 5-7 hatten es da angenehmer, denn ab 9.30 Uhr kam sogar mal die Sonne hervor und wollte sich die Kämpfe ansehen.
Nach den Osterferien gab es dann auch die dazugehörige Siegerehrung.
Klassenfahrt in den Harz
Endlich mal raus aus der Schule! Vom 29.03. bis 31.03. unternahmen wir, die Klasse 8a, seit 3 Jahren die erste Klassenfahrt.
Ziel war der Hasseröder Ferienpark in Wernigerode, wo wir in Ferienhäusern übernachteten. Auf dem Ausflugsplan stand neben einer intensiven Stadtbesichtigung mit historischen Fakten auch die
Rübeländer Tropfsteinhöhle. Danach ging es zur Rappbodetalsperre, wo man den Solitair Titan, die längste Hängebrücke, überqueren konnte. Außerdem besuchten wir das Harzplanetarium und lernten
viel über Sternbilder, Himmelsrichtungen und die Geschichte der Teleskope. Auch das Schloss wurde von uns besucht, welches hoch oben über der Stadt trohnt. So kamen täglich einige Kilometer
Laufleistung zusammen, die Fitness-App war immer im grünen Bereich.
Zur Entspannung konnte das Brockenbad genutzt werden oder wir bummelten durch die Wernigeroder Altstadt. Verhungern musste auch niemand, denn das Restaurant des
Ferienparks sorgte mit Frühstück und Abendbrot für ausreichend und gute Nahrung.
Da einige Schüler auch mal testen wollten, ob sie sich allein versorgen können, bereiteten sie sich spät am Abend noch Tiefkühlpizza in der Pfanne zu, weil sie
vergessen hatten, dass im Ferienhaus kein Herd vorhanden war ;) Fazit? Sie war genießbar!
Nur das Wetter spielte nicht ganz so mit, es war kalt, windig und feucht. Aber falsches Wetter gibt es nicht, nur falsche Kleidung!
Gern hätten wir uns noch die vielen anderen Highlights im Harz angeschaut, aber die Tage vergingen wie im Flug und so müssen wir auf die nächste Gelegenheit
warten.
Frühjahrsputz
Am Samstag, den 01.04. hieß es auch in diesem Schuljahr: Weg mit dem Winterdreck! Dazu fanden sich 11 Schüler und 4 Lehrkräfte auf unserem Schulgelände ein, um den
Schulhof wieder optisch ansprechend herzurichten. So wurde viel Laub und Geäst entfernt, die Abflüsse gesäubert, das Rankgitter erneuert und gepflanzt. Sehr zur Freude der fleißigen Helfer haben
auch einige Pflanzen aus dem Vorjahr den Winter überlebt.
Ein riesiges Dankeschön an dieser Stelle allen Mitwirkenden!
Klassenfahrt nach Stolberg/Harz der Klasse 9a (27.-30.03.2023)
Bevor es in die letzte Schulwoche vor den Osterferien ging, stand für die Klasse 9a die Klassenfahrt in das Feriendorf „Forsthaus Auerberg“ nach Stolberg im Harz auf dem Plan.
Die direkt am ersten Tag geplante Wanderung mit dem Förster wurde beinah vom plötzlich einsetzenden Schneesturm verhindert. Als der erste Schrecken und die gekürzte Wanderung überstanden waren, freuten sich alle auf ihre Zimmer sowie das Erkunden, welches sich am besten zum gemeinsamen Freizeit-Verbringen eignet.
Nachdem die Jugendlichen am ersten Abend Kraft tanken konnten, folgte am zweiten Tag eine Wanderung von circa fünf Kilometern in die Grube Glasebach. Dort nahmen sie in zwei Gruppen an einer Führung durch das Museum und den stillgelegten Bergbau unter Tage teil. Die Kälte und Enge des Schachts, aber auch die funkelnden und teilweise erst im Schwarzlicht sichtbaren Mineralien ließen die Jugendlichen erstaunen. Nach einer kurzen Stärkung ging es zurück zur Unterkunft. Um einen erneuten Weg zu Fuß zu vermeiden, musste ein kurzer Sprint zum Bus eingelegt werden. Die Nudeln zum Abendbrot wurden daraufhin von allen sehnsüchtig erwartet.
Der Mittwoch bot schließlich etwas Entspannung für die müden Füße der Jugend. Sie schwebten mit der Kabinenbahn von Thale auf den Hexentanzplatz. Dort erwartete die Jugendlichen die rasante Fahrt mit dem Harzbob. Dabei beachteten nicht alle die Warnhinweise an einigen Kurven und vermieden das Bremsen. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, sondern nur Tränen vom Fahrtwind. Nach der eigenständigen Erkundung des Geländes um den Hexentanzplatz ging es mit der Kabinenbahn zurück und auch Thale wurde unsicher gemacht. Einige Jugendliche besuchten das ansässige DDR-Museum, andere kauften sich die letzten Snacks für den letzten Abend oder die anstehende Disco.
Der Abreisetag war von müden Gesichtern geprägt. Dementsprechend groß war die Motivation hinsichtlich des geplanten Zwischenstopps in der „Schauhöhle Heimkehle“. Dabei wurde den Schülern einerseits das Naturphänomen der Höhle selbst sowie die Gedenkstätte für die Zwangsarbeiter des NS-Regimes nähergebracht. Auch der unterirdische Übertritt der Landesgrenze zu Thüringen trug dazu bei, dass vor Weiterfahrt unter anderem murmelndes „Ich hatte gar keinen Bock, aber es war echt interessant.“ zu hören war. So ähnlich hörte man es oft die vergangenen Tage – vielleicht sollte man öfter mit wenigen Erwartungen an Dinge herangehen, dann kann man nur positiv überrascht werden.
C. Janta & M. Reinke
Das Planspiel Börse – Teil 2
Oberschüler erfolgreich beim Planspiel Börse
Warum lohnt es sich mitzumachen?
· Weil alle Teilnehmenden Wirtschaftsthemen auf spielerische Art erkunden und einen Einblick in die Funktionsweisen des Wertpapiermarkts erhalten.
· Weil alle Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten der Anlage in Wertpapiere kennenlernen und deren Bedeutung für die langfristige persönliche Finanzplanung erfassen.
· Weil alle Teilnehmenden Kompetenzen im Umgang mit Geld einüben und das Planspiel Börse einen ersten Einblick in die Finanzwelt gewährt.
· Weil alle Teilnehmenden Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit erhalten und erfahren, warum es sich lohnt, auf eine nachhaltige Geldanlage zu setzen.
· Weil alle Teilnehmenden Unternehmen, die sie bereits aus ihrem Alltag kennen, von einer ganz neuen Seite und hoffentlich besser kennenlernen.
· Weil es Spaß macht, sich mit anderen im Wettbewerb zu messen!
· Und natürlich, weil Planspiel Börse echt cool ist!
Nach der Depoteröffnung versuchen die Teilnehmenden vier Monate lang ihren Depotwert durch Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu steigern. In zwei verschiedenen Kategorien werden die Siegerteams ermittelt. Beim Thema „Bester Depotgesamtwert“ konnten vier Teams richtig gut punkten und mit einer Abschlussfahrt nach Belantis ausgezeichnet werden.
1. Team aus der 10b mit Ciara, Frieda, Willi und Luca
2. Team aus der 10b mit Leonie und Michelle G.
3. Team aus der 10a mit Helena, Maria, Henry und Ruben
4. Team aus der 10a mit Manuel und Jeremy, der leider zur Preisverleihung fehlte
A.Gasch
FL für Gk
Das Planspiel Börse
Oberschüler erfolgreich beim Planspiel Börse
ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital eröffnen. Dieses Spielkapital gilt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. „Learning by Doing“: Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Außerdem fördert der rund 17wöchige Wettbewerb auch den Blick über den Tellerrand: Europaweit bieten Sparkassen aus fünf Ländern dieses Planspiel an. In zwei verschiedenen Kategorien werden die Siegerteams ermittelt. Beim Thema nachhaltige Geldanlagen konnte das Team mit Lea, Paul und Fabian aus der 10b richtig gut punkten und ausgezeichnet werden.
A. Gasch FL für Gk
Winterlager 2023 in Rokytnice im Riesengebirge
Wettkampfergebnisse |
||
SKI – Anfänger |
||
Name |
Zeit |
Platzierung |
Benjamin |
26,22 s |
1. |
Oliver |
27,22 s |
2. |
Ciara Krenkel |
29,34 s |
3. |
Soey Hallfarth |
31,47 s |
4. |
SKI – fortgeschrittene Anfänger |
||
Darinka Horvathova |
28,86 s |
1. |
Anna |
36,25 s |
2. |
David Kater |
42,78 s |
3. |
Jona Willig |
46,88 s |
7. |
SKI - Fortgeschrittene |
||
Frieda Tusche |
25,53 s |
1. |
Lara |
26,25 s |
2. |
Lea |
28,79 s |
3. |
Lara - Marie Krusch |
29,22 s |
6. |
Snowboard - Anfänger |
||
Friedrich Tusche |
56,81 s |
1. |
Arthur |
58,88 s |
2. |
Hans |
63,37 s |
3. |
12 Wintersportbegeisterte der Pestalozzi-Oberschule Hartha fuhren gemeinsam mit Sportlern von der Diesterweg-Oberschule Burgstädt und der Freien Montessorischule Dresden zum Wintersport ins
Riesengebirge. Dort fanden sie strahlenden Sonnenschein, 70cm Schnee und gut präparierte Pisten vor. 8 Schülerinnen und Schüler unserer Schule (grün markiert) zeigten beim Slalomwettbewerb am
letzten Tag ihr Können.
Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten!
Heike Brüssau (Sportlehrerin)
Mathematikolympiade am 31.01.2023
Schulstufe
Klassenstufe |
Name |
Platzierung
|
|
|
|
6 |
Paul Stangl |
1. Platz |
6 |
Alex Schubert |
2. Platz |
6 |
Karl Röder |
3. Platz |
|
|
|
7 |
Paul Uhlmann |
1. Platz |
7 |
Lara Stümpel |
2. Platz |
7 |
Johannes Kiesling Friedrich Tusche Paul Luca Lang |
3. Platz |
7 |
Emma S. Schneider |
4. Platz |
7 |
Jannick Römhildt |
5. Platz |
7 |
Elias Jurczyk |
6. Platz |
|
|
|
10 |
Moritz Müller |
Schulsieger |
|
|
|
Vielen Dank für die Teilnahme!
Wir gratulieren allen Siegern und Platzierten.
H. Bernstein
Fachzirkelleiterin Mathematik
Gemeinsames Kochen
Am Dienstag fanden sich die Wahlkurse "Der grüne Daumen", "Kunst" und "Zoo" gemeinsam in der neue Schulküche ein, um zusammen Nudeln mit Bolognese zu kochen. Die Schülerinnen und Schüler hatten eine Menge Spaß und geschmeckt hat es auch allen :)
Nachmittag der offenen Tür
Das „SchulTestival“ der Grundschulen aus Geringswalde, Hartha, Gersdorf und Technitz bescherte in der vergangenen
Woche vielen Viertklässlern strahlende Augen.
Einige von ihnen und auch Lernende anderer Schulen wollten sich zum Tag der offenen Tür mit ihren Eltern noch einmal in Ruhe die Pestalozzi-Oberschule ansehen.
In der Zeit von 16-19 Uhr konnten Interessierte die Vielfältigkeit der einzelnen Schulfächer, Wahlkurse oder Ganztagsangebote kennenlernen. So lockten beispielsweise die verschiedenen Fremdsprachen, das digitale Orte-Rätseln in Geopraphie, der Schulzoo sowie das Lösen eines Escape-Rooms viele angehende Fünftklässler an.
Auch einige ehemalige Lernende der Pesta kamen zu Besuch. Einerseits, um mit ihren ehemaligen Lehrkräften zu sprechen, andererseits, um ihre Klassenzimmer von vor 50 oder 70 Jahren zu (be-)suchen.
Sie wurden dabei von verschiedenen Schülerteams geführt, sodass sich der Kreis zwischen ehemaligen, aktiven und eventuell zukünftigen Lernenden schloss.
Große Freude bei den Schulsanitätern der Pestalozzi – Oberschule
Völlig überraschend kam Mitte Januar ein Anruf vom Zugführer des Kat-Schutz-Zuges Leisnig an die Leiterin der Schulsanitätsgruppe, in der sie von einer Spende von 1.000,00 € in Kenntnis gesetzt wurde. Diese wurde von der Firma Stemke an die Johanniter überwiesen und steht nun dem Schulsanitätsdienst zur Verfügung.
Die Freude und Dankbarkeit sind natürlich riesengroß, sowohl bei den jungen Sanitätern als auch bei ihrer Leiterin.
Deshalb wollen wir uns auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei der Firma Stemke bedanken. Gemeinsam wollen wir nun überlegen, wofür das Geld verwendet werden soll.
Simone Berger
Leiterin SSD